Projekt Krabben-Paludarium

Zigermandli

Neuer Benutzer
26. Apr. 2010
12
0
0
40
Hallo Zusammen

Ich bin neu hier und möchte Euch kurz mein Paludarium-Projekt vorstellen. Ich hab zwar von Aquaristik Ahnung aber bei der Terraristik bin ich ein absoluter Newbie. Daher stell ich das Projekt hier bei der Terraristik rein, da sich meine Fragen hauptsächlich auf den Landteil konzentrieren werden. Ich hoffe ihr könnt einem lernwilligen Terraristik-Grünschnabel etwas weiterhelfen :wink:

Nun Zum Projekt:

Es soll ein Paludarium für Mangrovenkrabben werden. Bereits vorhanden ist das Becken 300l /120x50x50cm (nigelnagelneu aus nem Keller eines unentschlossenen Aquarianers für 100.- *hammer *) Ansonsten hab ich zwar viele Ideen, aber je mehr ich mich in die Materie einlese desto unsicherer werde ich mit meinem Vorhaben ausserdem musste ich feststellen, dass es bezüglich Aufbau und Betrieb diverse Meinungsverschiedenheiten / Philosophien zwischen Aquarianern und Terrarianern gibt.

Ich hab mal meine Vorstellung skizziert, bin zwar kein Picasso, aber ich denke man erkennt was ich vorhabe

Hier die Gesammtansicht von Oben

http://www.img-box.de/78486/

..... den Übergang von Wasser- zu Strand- zu Landteil

http://www.img-box.de/78487/

..... und die Fillterkammer

http://www.img-box.de/78738/

In der Filterkammer hab ich vor einen normalen Klotzfilter entsprechend der effektiven Wassermenge zu Installieren. Als zusätzliche Filterung hab ich vor die Filterkammer mit Mattenfilterwürfeln oder Bioballs zu füllen. Der Auslass führt zum geplanten Bach der über den Landteil in den Stand münden soll.

Die Rück- und Seitenwände werden mit Epiweb versehen und bepflanzt. Die Landteille, die ich wie eine Art Wanne formen werde, werden mit Kokosfasern gefüllt damit die Krabben was zum graben haben.

Den Landteil forme ich aus Styropor, er wird fix eingeklebt und mit einem Zementüberzug (3-4 Schichten Portlandzement / Quarzsand) überzogen.

Der Landteil gegenüber dem Filter ist noch nicht verplant aber ich könnte mir vorstellen dort noch einen Nebler zu installieren. Ich werde aber noch einige Nebler und Regenanlagen live ansehen müssen weil ich keine Ahnung von den Dingern habe.

So stell ichs mir jedenfalls vor, hoffe ich hab keine gröberen Überlegungsfehler gemacht.

Mein momentan grösstes Problem ist die Rückwand, da ich keinen Anbieter für Epiweb ausfindig machen konnte, kann mir da jemand einen Tip geben ? Alternativen wären Xaxim oder Kokosfaserplatten. Was würdet ihr mir empfehlen ?

Gruss Thomas

 
Hoi Zigermandli
ich kenne mich zwar mit solchen Sachen üüüüüberhaupt nicht aus - da wäre bestimmt Nati - oder ich glaube auch Dani, bin mir aber nicht mehr ganz sicher - gut im Beraten.
Wäre vielleicht für die Rückwand auch eine Naturkorkplatte geeignet? Ich meine die, die so richtig rauhe Oberflächen hat wie die Korkrollen die es für Nager und so gibt. Hab ich nur auch schon mal bei jemandem gesehen...

Wünsche Dir weiterhin viel Spass beim Planen und Bauen Deines "Dingsda" (Paludarium glaubs :roll: )

Liebe Grüsse
Watschel

 
Hoi Thomas

Vielen lieben Dank für die Vorstellung Deines Projektes!
Coole Sache!

WIr haben in unseren Froschterris sowohl Regenanlagen wie auch den Super Fog nebler.

Leider kann ich Dir zu Deinem Beschaffungsproblem mit dem Epiweb nicht weiterhelfen.
Xaxim ist für mich schon noch eine Variante, müsste halt auch etwas bearbeitet werden um noch Pflanzen ein zu setzten....

Liebe Grüsse
Nati

 
Hallo Zusammen

Das Epiweb-Problem konnte ich inzwischen lösen. Man kann es bei www.orchids-tech.ch bestellen :) Bei der Beleuchtung, Bepflanzung und Beregnung etc. würde ich mich natürlich sehr über etwas Support von Euch freuen :wink:

Die Pumpen und das Filtermaterial sollten diese Woche noch kommen, dann kann ich mit dem Landteil beginnen. Werde dann wieder berichten.

Gruss Thomas

 
Das höhrt sich ja super spannend an.
Ist das Projekt abgeschlossen und sind die Bewohner eingezogen? Giebt es auch Fotos?