Hütehunde

Hallo Karin.

Sind tolle Fotos :D .
Der Patch scheint eine sehr anstrengende Arbeit zu haben, so wie er auf dem letzten Foto aussieht.

Gruss, Dani

 
Hoi Dani

Ist schon anstrengend für ihn... denn er muss nicht nur ständig die Schafe und mich im Auge behalten, er muss auch sehr schnell sein. Skudden sind sehr schnelle, flinke Schafe, da muss der Hund schon mal richtig "Stoff" geben um sie frühzeitig wieder einzuholen... und es ist auch anstrengend, weil er ziemlich gefordert geistig gefordert wird, da kommen so viele Befehle von mir, dass er immer unter Strom ist. Aber nichts liebt er so sehr, wie das Arbeiten an den Schafen. Border Collies sind geboren um an den Schafen zu arbeiten. Schon mit 10 Wochen hat er da seine Veranlagung am Meerschweinchenkäfig gezeigt :wink:

 
Hallo Karin.

Musst du den auch immer dabei sein oder kannst den Hund auch alleine bei den Schafen lassen?
Wie lange muss Patch auf die Schafe aufpassen?

Gruss, Dani

 
Hi Dani

Der Border Collie ist ein sogenannter Koppelgebrauchshund. Es gibt ja verschiedene "Schäferhunde", so zum Beispiel den Herdenschutzhund, der die Herde vor Eindringlingen schützt (wilderne Hunde, Wölfe etc.). Dann gibt es den typischen Hütehund, den man oft bei Wanderschäfern sind (zottige, bisweilen total verfilzte Hunde), die einfach "nur" die Herde beisammen halten, also ständig in Bewegung sind und schauen, dass keines weg läuft... der Border Collie hingegen ist ein Herdengebrauchshund, der also nicht einfach die Herde beisammen halten muss, sondern noch viel mehr tut, um dem Schäfer zu helfen. Oftmals spricht man aber nur vom Hütehund, was im eigentlichen Sinne nicht ganz korrekt ist...
Die Aufgabe des Borders sind vielfältiger, als die des "normalen" Hütehundes (siehe oben). Der Border treibt die Herde zusammen, hilft beim Einpferchen in ein Gatter, arbeitet mit, wenn man ein Schaf von der Herde abtrennen muss etc.. Der Border Collie reagiert sehr schnell auf Befehle, kennt die Kommandos "links" und "rechts" genauso wie "langsam" oder "zurück" und vieles mehr..

Patch ist somit nie alleine bei den Schafen, sondern nur, wenn ich da bin. Wenn ich z.B. neu einzäunen muss, dann hält er die Schafe auf der alten Weide, dass sie nicht abhauen. Oder er holt sie mir vom Hang runter, wenn ich die Herde unten haben will oder er treibt sie mir in den Stall... ich finds heute noch faszinierend einem Border bei der Arbeit zuzusehen...

 
Hallo Karin

Beneide dich um Patch's gehorsam und Arbeitseifer,

ist auch viel Arbeit deiner seit dabei !
75.gif


Es Grüsst

Eda :)

 
Hoi Eda

Es ist immer eine "Teamleistung".. allgemein bei der Arbeit mit Hunden. Wenn beide daran Spass haben, dann motiviert man sich gegenseitig...

Tschüss

 
Hallo Karin.

Vielen Dank für die Aufklärung :D .
Es ist schon erstaunlich was Hunde alles machen können. Dauerte sicher sehr lange bis du Patch so weit hattest.

Gruss, Dani

 
Hi Dani

Jeder, der mit seinem Hund was macht, investiert viel Zeit und Liebe... ich denke mir, dass der Zeitaufwand für diese Ausbildung etwa gleich hoch ist wie auch bei anderen "Sportarten" (naja, ob nun Arbeit oder Sport, für den Hund ist es das selbe...). Aber es macht auch irre Spass, egal, was man macht mit seinem Hund. Einfach gemeinsam etwas trainieren, üben, überlegen wie mans machen könnte, und dann Erfolge sehen, erkennen, dass man es richtig aufgebaut hat, dem Hund verständlich machen konnte, was man wollte... das ist doch der Reiz am "Hundesport"...

Und sich anschliessend symbolisch gegenseitig auf die Schulter klopfen und sagen "hey, das hast Du nun wirklich gaaanz toll gemacht".

 
Hallo zusammen!

eigentlich wollte ich ja einen Beauceron noch einen Tag bevor wir dann Ivy aus dem Tierheim holten! nun, ich denke dass unsere Wahl auf Ivy viel war ja auch eine super Entscheidung, und die ,welche sie schon live gesehen haben, wissen, dass sie alles andere als ein Beauceron ist!!!!!

aber gestern sah ich einen Aufkleber an einem Auto von eben dieser besagten Rasse...... und: sie gefallen mir immer noch sehr!!!!!
erst jetzt habe ich bemerkt das es die auch im Farbschlag Harlekin (Blue merle) gibt! wenn ich das früher gewusst hätte, wer weiss.....

da diese Rasse ja auch zu den Schäferhunden gehört wollte ich nun mal in die Runde fragen, ob jemand einen Beauceron "persönlich" kennt?
vielleicht Karin? gibt solche auch bei den Schafen an zu treffen?

liebe Grüsse
Nati

 
Hallo Nati

Ich kenne einige Beaucerons, gefallen mir auch sehr... aber an den Schafen kenn ich keine. Der Beauceron zählte einst zu den Gebrauchshunderassen (wie DSH, Riesenschnauzer, Rottweiler, Malinois etc.). Also ein Hund, der auch sehr sportlich ist... optisch so ein Zwischending zwischen Rottweiler und Dobermann, weshalb man gerade in der heutigen Zeit wohl auch "Ärger" haben könnte (mit Ivy wirst Du Dir wohl kaum negative Bemerkungen anhören müssen von Leuten :wink: )..

Viele Schäferhunde sind längst nicht mehr an den Schafen anzutreffen... ein paar Altdeutsche Schäferhunderassen gibts noch, die auch wirklich im Hütebereich "genutzt" werden... die meisten sind aber vorallem im Sporthundebereich anzutreffen (natürlich allen voran der Deutsche Schäferhund und der Malinois von den Belgischen)... Diese Rassen werden auch schon sehr lange nicht mehr nach ihren "Schafeigenschaften" selektioniert.

Überlegst Du Dir einen Zweithund zu zu legen??

Tschüss
Karin

 
Hoi Karin!

danke für die Ausführungen! ja momentan hätte man es wohl nicht leicht mit einem Beauceron an der Leine, zumal ja schon Ivy für einen Pit Bull gehalten wurde :shock: !

auch berichtete eine Kollegin, dass jemand einen Bernersennenhund als Rottweiler bezeichnete bei dem Befehl den Hund an die Leine zu nehmen :roll:

einen Zweithund.....? hmm, wohl momentan eher nicht. wer weiss ev. später.

denke muss das erst mit den 2 Kindern in den Griff bekommen und schliesslich wird unsere nächste Anschaffung ja im Amphibienbereich sein. wäre momentan wahrscheinlich doch ziemlich überfordert.

aber schauen und träumen darf man ja immer :D !

liebe Gruess
Nati

 
Hoi Nati

Ja, träumen erlaubt... sind aber auch keine "Anfängerhunde", also die Rüden können auch ganz schön dominant und stark sein, sind halt schon so wie sie aussehen (wie Rotti und Dobbi)...

Schau mal da, da hats jeweils sogar Beaucis in Not: http://www.beauceron.ch/

Tschüss

Karin

 
Hi Karin!

danke für den Link! war natürlich gestern bereits dort, und hab auch die "in Not" gesehen.....

aber eben, wäre wohl unvernünftig momentan.

wie ich gelesen habe gits ja auch ganz verschiedene Zuchtschläge: eher grosse, imposante oder leichtere, ausdauernde etc.

wie sind den die so, welch Du kennst? draufgängerisch, sehr dominant, leichtführig, dickköpfig oder wie?

Grüse
Nati

 
Hoi Nati

Sportliche Typen.. gefallen mir persönlich auch besser. Egal ob beim Rottweiler oder sonst wo, die eleganteren schneiden bei mir immer besser ab. Nicht nur, dass sie ausdauernder und wendiger sind, auch gesundheitlich bringts mehr Vorteile (Gelenke..).

Einen Rüden kenn ich, der verlangt seinem Führer einiges ab... sehr stark, sehr dominant. Allerdings ist das was, das man, wenn mans richtig anpackt sehr früh in "gute Bahnen" lenken kann. Leider verpassen das aber viele Hundeführer, da die Schranken früh genug zu setzen und von klein an konsequent zu sein. Aber sind schon starke Hunde...

Ich kenne aber auch eine "butterweiche" Hündin. Es kommt mir ähnlich vor wie beim Rotti. Da gibts viele "knallharte" Rüden und viele total schmusige, weiche Hündinnen.

Tschüss
Karin

 
Hallo Karin

Habe gerade eine Sendung über Bordercolier gesehn,
das war sehr spannend , die sind schwer auf Zack,
und Folgsahm "Staun" es ging in dem Film um die
Ausbildung zum Schäferhund=Hirtenhund, da gehts ja immer
um Zeit, wer der schnellere ist, in England gabs ein
Wettrennen mit tollen Preisen, war echt schön zu sehn,
wie die Hunde und die Menschen ein Team bilden, und sehr
sehr schnell die Schafe in der Umhagung reingetrieben waren 8)
Mir fiel auf das die Hunde viel Spass dabei hatten, kamm mir so vor !

Es Grüsst
Eda :)

 
Hallo Karin
Ich habe zwei Hütehunde, der eine, ein Bergamasker - Schweizersenn Mischling, 13 Jahre, Ausbildung aber in BH I; BH II; SH I und ein 8 Monate alter PON. Deine Arbeit mit Hüten finde ich sehr Intressant, habe es aber nie in Betracht gezogen. Ich wollte erstens der Hundewellt zeigen das auch ein Mischling so gut, wenn nicht besser Arbeitet als ein " normaler" Deutscher Schäferhund! Dies ist mir und natürlich meinem Hund sehr gut gelungen! Ich kann Stolz sagen;" mer händ ne Zeigt wo Gott hocket"! :lol: Heute sind wir noch ein Prima Team. Ich habe grosse körperliche Probleme. Er hat mir sehr geholfen den kleinen zu Erziehen. Er ist immer noch mein ganz Grosser Schatz. Er hört zwar fast nichts mehr, aber dank der Arbeiten die ich mit ihm gemacht habe kennt er die Handzeichen. Jetzt verständigen wir uns halt mit Handzeichen. Ich kann aber immer noch mit ihm ohne Leine durch die Stadt von Luzern laufen ohne das er einen Hausecken Markiert oder er sich von mir Trennt. Der kleine lernt dies mitlerweile auch. Mit ihm werde ich SanH machen. Der PON ist eigentlich ein sehr Menschenscheuer Hund, aber dieser Wurf hat das gefühl, jeder Mensch ist sein Freund. Teilweise ist es daher sehr Anstrengen mit ihm, aber lieber er will allen Leuten hallo sagen als das er jeden in den Hinter beissen will.
Ich finde es sehr Spannend eine Rasse, die eigentlich für etwas ganz anderes Gezüchtet worden ist zu gebrauch und den Menschen zu zeigen das man auch Gehorsamarbeiten und Präzision mit einem solchen Hund Trainieren kann. Ich Arbeite immer in dieser Sparte mit dem Hund die ihm Gefällt. Das heisst, ich mach verschiedene Arbeiten mit ihm und in der Sparte, in der er mir zeigt das das ihm gefällt, das wird dann zu unseren Hauptaufgaben. Mit dem Grossen habe ich so lange Intensiv gearbeitet so lange er mochte. Als dann aber seine Gelenke nicht mehr so mitmachten, arbeiteten wir nur noch zum Spass. Ich gehe aber Heute noch an Militaris mit ihm, denn das findet er Heute noch Cool. Genau so werde ich dies aber auch mit dem kleinen machen. Ihm gefällt es sachen zu Suchen, mit Menschen und anderen Hunden zu Spielen und dies werde ich in die Arbeiten miteinbringen.
Wo und wann wirst du deine nächsten Prüfungen machen? Ich sehe solche Prüfungen sehr gerne.

Liebe Grüsse Claudia

happy und timmy 3.jpg

happy und timmy 2.jpg

happy und timmy 1.jpg

 
Hallo Claudia

Das klingt ja ganz toll.... die Teamarbeit und vorallem die gemeinsame Freude ist das A und O. Ein Mischling ist genau so gut wie ein reinrassiger, man kann nur die einzelnen Hunde unterscheiden, aber nicht urteilen einfach anhand von reinrassig oder eben nicht!!!
Allerdings bin ich da relativ "krass", was arbeiten von "anderen" Dingen mit einem Border Collie angeht. Leider werden viele Border Collies "missbraucht". Dieser Hund wurde gezüchtet zum Arbeiten und die Chance, dass ein Border Collie den Hütetrieb hat, ist sehr gross. Und wenn er den Hütetrieb hat und ihn nicht ausleben darf, dann beginnen viele mit Ticks. Da werden Katzen, Kinder ja gar Schatten gehütet.... viele Anzeichen von Unterforderung und eben auch völlig überdrehte Border Collies im Agility. So, nun werd ich mir einige Feinde geschaffen haben :roll:

Aber der Border Collie ist eben auch ein "bisschen" extrem.. :wink:

Tschüss
Karin

 
Hallo Karin

Da hast du vollkommen recht. Der Border ist ein sehr eigener Hund in seinem Karakter. Ich hatte viele Borders in den Gruppen und musste immer wieder sagen das ihn die falschen Leute führen! Viele wollten einen Border weil er gerade Inn war, erkundigten sich aber nicht über sein Wesen. Zuletzt landeten sie bei mir und ich musste das Vehlverhalten wieder Ausbügeln, so gut es natürlich ging.
Ich weis das ein Mischling genau so viel Leisten kann wie ein Rassehund, jedoch zu der damaligen Zeit schrieben verschiedene Hundekenner, das man mit Mischlingen nur Bedingt Arbeiten könne! Die brach mich gehörig auf die Pakme :twisted: . Es ist nicht so das ich die Mischlingszüchterei fördern will, aber man soll auch Mischlinge Vördern! Sie haben genau so Spass an der Arbeit wie Reinrassige Hunde :D . Damals war es sogar so, das man mit einem Mischling die Welpenspielgruppe gar nicht Besuchen durfte. Dies ist Heute zum Glück anders. Die Aufgaben der verschiedenen Sektionen des SKG haben sich zur Aufgabe gemacht allen Hunden die selbe Chance zu geben und dies finde ich Gerecht. Leider ist aber jetzt ein neues Problem aufgetaucht. Die SKG sind hoffnungslos Überfüllt und haben Aufnahmestopps eingegeben. Nun haben die Wilden " Hundeflüsterer" die Chance ihre Kurse zu füllen. Ich sehe aber leider darin ein sehr Grosses Problem. Denn viele " Hundeflüsterer" sind Scharlatane :twisted: und haben sich gar nicht das Wissen angeeignet, das die Hundeschulung benötigt! Diese Leute machen dies nur aus Profitgier! Daher, Hundehalter passt gut auf in welche Schule ihr geht! Bevor ihr mit eurem hund in die Schule geht, geht vorbei und schaut gut zu, wie mit den Hunden gearbeitet wird! Redet mit anderen Hundehalter, in welche Schule sie gehen. Fragt eure Züchter, welche Schule sie Empfehlen würden! Es wird Heute mehr Scharlatan getrieben, als wirklich auf das Wohl des Hundes geschaut! Besonders in der schweren Zeit, der wir als Hundehalter entgegen Steuern!

Liebe Grüsse Claudia

 
Hoi Nati

Was "aber eben"... wär doch was!!! :wink: :wink:

Tschüss
Karin