Unihockey-Fotos ...

Nadja und Patenhunde

Erfahrener Benutzer
19. Aug. 2010
1.484
304
0
53
... es darf gerne Kritik geübt werden :D ... Indoorfötele ist so gar nicht meins :rolleyes:

Grund für den Thread ist Frau Trolls Wunsch zu gucken, wie sich Unihockey-Fotos so von Eishockey-Fotos unterscheiden :D

Meine Problematik sind die oft miesen Lichtverhältnisse in den Hallen, dazu kommt, dass es in fast jeder Halle wieder einen anders farbigen Bodenbelag hat *grrr*

Also hier einmal ein paar Fotos der ersten 4 Spiele die ich fotografiert habe.

Spiel 1 und Spiel 2 fanden in der gleichen Halle statt, das Licht war miserabel, so dass ich für eine Belichtungszeit von 1/640 Sek. bei Blende 4, die ISO auf 6400 hochschrauben musste, was ein massives Rauschen bewirkte (logisch) ... ich habe dann versucht das Beste aus den Fotos raus zu holen. Leider kenne ich mich aber mit den Möglichkeiten von Lightroom immer noch zu wenig aus ... evtl. wäre mehr möglich gewesen :unsure: IMG_4895.jpg

IMG_4973.jpg

IMG_5038_ ... hier nicht rein.jpg

IMG_4799.jpg

IMG_4850_ Nein da sind zwei Bälle im Spiel ... Tor.jpg

Die Halle der Spiele von gestern war etwas fotofreundlicher. Hier reichte eine ISO von 2500 für eine Belichtungszeit von 1/500 Sek. bei Blende 4 ... entsprechend wurden die Fotos ansehlicher.


IMG_5210.jpg

IMG_5240.jpg

IMG_5349.jpg

IMG_5558.jpg

IMG_5648.jpg

Also ich bin für jegliche Tips und Tricks offen :)

Ich habe ja noch ein paar Runden Zeit zu üben :D

Ach ja, die Auswahl der Fotos ist jetzt nur so husch husch ... es gäbe da sicher noch bessere ... aber ich bin gerade etwas müde und kann Fotos gerade irgendwie nicht mehr sehen :rolleyes:

 
Zuerst eine ganz wichtige Frage: Fotografierst du in JEPG oder in RAW? Falls du in RAW fotografierst, hast du die Möglichkeit, mehr aus den Bildern herauszuholen, bedingt jedoch zwingend die Bearbeitung, also in Lightroom.

Grundsätzlich fallen mir bei den Bildern zwei Dinge auf: Wie von Troll bereits erwähnt, die Perspektive. Auf Augenhöhe wirkt das Geschehen gleich viel näher und mitreissender. Dann finde ich alle Bilder etwas zu dunkel, was jedoch in Lightroom problemlos zu ändern ist.

Was ich oft mache, wenn zuwenig Licht für die erforderliche kurze Belichtungszeit vorhanden ist: Ich stelle die Belichtungskorrektur auf -1, was dann zwar zu unterbelichteten Aufnahmen führt, dafür habe ich kürzere Belichtungszeiten. Später korrigiere ich die Belichtung in Lightroom wieder auf die nötigen Werte. So bekomme ich meist bessere Qualität als mit sehr hohen ISO-Einstellungen.

In diesem Zusammenhang eine Frage an Troll: Weshalb schraubst du die Belichtungskorrektur um einen Wert hoch?

Belichtungskorrektur von +1....
Das gibt ja noch längere Belichtungszeiten oder entsprechend höhere ISO-Werte.
PS: Was die Problematik von zuwenig Licht in der Halle betrifft, kann ich dir nur das :solace:geben. Bei diesen dunklen Böden ist es eine Herausforderung. Da hat Troll mit dem hellen Eis definitiv einen Vorteil. Wobei dort das Spiel wohl noch etwas schneller ist. Und die Halle kälter.

 
hm.... hab ich da einen Denkfehler drin in dem Fall? :blush: Hab das so gelöst, weil ich dachte, es ist besser und ich seh überhaupt was auf dem Monitörchen und hab da nicht nur Dunkelheit und schemenhafte Spieler. Die Sache mit dem komprimierten Bild auf dem Display ist eh so eine Sache, vieles was dort sehr gut ausschaut ist dann auf dem PC nur Schrott - iimmer wieder ein Aergernis.... Belichtungszeit 320 reicht in der Regel sogar beim Hockey, aber ich würde schon gern verkürzen.
Ja, bei einem unterbelichten Bild sieht man im Display herzlich wenig. Mit einer Belichtungskorrektur nach + erhältst du ein überbelichtet Bild, aber auf Kosten der Geschwindigkeit.

Möchte mal Unihockey ausprobieren um den Unterschied zum Eis rauszukriegen. Ganz easy ist Zweiteres auch nicht, da die Hallen oft sehr unregelmässig ausgeleuchtet sind und das Eis unterschiedliche Farben reflektieren kann. Bin oft auch unschlüssig, ob mittenbetonte Messung oder selektive Messung besser ist.
Das war bei mir und vorallem bei GöGa auch lange ein leidiges Thema. Wir arbeiten jetzt meistens mit der normalen Mehrfeldmessung und sind damit doch ziemlich zufrieden.
 
Bin ja kein Profi, aber ich arbeite viel mit dem Weissabgleich, hast du den angepasst. Und ein Einbein-Stativ wäre vielleicht auch noch hilfreich.

 
@BarbaraK: Das Einbeinstativ wäre in diesem Fall zwar bestimmt praktisch, um die Arme etwas zu entlasten, aber bei einer Verschlusszeit von 1/640 sec. muss man sich bezüglich Verwackelungsgefahr keine Sorgen machen.

Den Weissabgleich kann man tatsächlich sehr einfach und schnell in Lightroom korrigieren und gleich bei allen Bildern einer Serie anpassen.

 
Aber man könnte vielleicht Iso 6400 vermeiden und damit das starke Rauschen.

 
Ich verstehe schon, wie du es meinst: ISO halbieren, dafür die Belichtungszeit erhöhen. Mit einem Stativ kann man dann die 1/320sec. gut halten. Aber bei einer schnellen Sportart sind die 1/320sec. sehr wahrscheinlich zu langsam, um die Athleten in Bewegung scharf abzulichten.

 
Ich mache im TV-Modus auch +1 wie Troll (Zeit geb ich vor und Iso ebenfalls). Im AV mach ich oft -1, zB bei Sonnenuntergängen wo die Kamera dunkle Fotos machen darf zwecks Stimmung.

Eingetragen mit der Windows Phone 7 App von HaustierForum.ch

 
Cool, schon so viele Tipps :jup Danke Euch :smilieflower

Das mit der Perspektive stimmt.
Leider ist es aber meist als Zuschauer nicht möglich in der Halle selbst zu sein, da das Spielfeld bei den U16 fast die komplette 3fach Halle belegt und der Rest von Spielerbank, Schieripult, Strafbank, Bandenrichtern etc. belegt ist.
Zudem habe ich jeweils noch Unique dabei. Auf der Tribüne etc. wurde sie bisher in allen Hallen toleriert, auch wenn eigentlich Hundeverbot herrschte ... gleich in die Halle selbst möchte ich sie aber nicht nehmen, wir wollen es ja nicht übertreiben:D
Vielleicht habe ich aber Glück und es ergibt sich mal noch die Gelegenheit.

Ich werde die Tips mal ausprobieren und muss mir wohl doch mal ein Buch zu Lightroom kaufen ... ich weiss einfach zuwenig über die Möglichkeiten :unsure:
Den Weissabgleich habe ich angepasst, allerdings jedes Bild einzeln ... wie geht das in Serie :blush:

Belichtungskorrektur probiere ich einmal aus ... bin gespannt obs klappt.

Ich dropboxe Dir die Bilder gerne mal, Troll. Kann aber einbisschen dauern, bin gerade arg im Trubel.

 
Ach ja, ganz vergessen ...

Die Bilder sind alle in RAW fotografiert, also mit viel Spielmöglichkeit, wenn Frau es denn könnte :)

 
Sorry für die späte Antwort :blush: ... ich habe eben erst entdeckt, dass Du Zeit hattest etwas an meinen Fötelis rumzupröbeln :)

Sind doch ganz gut geworden :thumbsup:

Die Bilder werden ja nur online genutzt, d.h. ich bearbeite jene die ich irgendwie witzig und speziell finde bzw. so, dass alle Spieler irgendwo mal drauf sind. Dann werden sie Match-weise in meine Dropbox geladen und via Link mit allen Spielern, Eltern und Trainern geteilt. Ob da irgendjemand ein Bild auch ausdruckt weiss ich nicht. Ich jedenfalls nicht :D

Das 2,8er ist mir einfach schlicht zu teuer und ich denke es wird dann auch mit der Schärfentiefe schwierig. Die Unihockey-Fotos sind ja auch mehr so für "fun" und Hundefotos mache ich nur draussen bei gutem Licht :)

Je nach Hallenboden, -beleuchtung sind auch ISO-Zahlen um die 1600 möglich und ich habe festgestellt, dass zumindest die Junioren-Unihockeyianer auch mit kürzeren Verschlusszeiten noch scharf sind :rolleyes: