Umrandung für's Schildkrötengehege

Andromeda

erfahrener Benutzer
17. Apr. 2008
3.154
32
0
42
Also, ich möchte gerne ein neues Schildkrötengehege bauen für meine Griechen.
Bisher habe ich zwei Gehege, eines für die Adulten und eines, das komplett nach obern gesichert ist, für die kleinen.
Da die kleinen nun nicht mehr so klein sind, möchte ich gerne ein neues grosses für alle Zusammen bauen.

Nun bin ich am grübeln wie ich die Umrandung gestalten soll.
Kriterien sind natürlich die Ausbruchsicherheit, optisch soll es auch einigermassen aussehen und natürlich nicht zuletzt auch der Preis.
Mir ist schon bewusst dass es nicht Gratis geht ;-)

Wie habt ihr die Umrandung gebaut???

 
Danke für die Tip's, dann gehe ich mal meine Tierhandlung nerven :ugly:

 
Pssst, die Aktuellen Ausgaben gibts am Kiosk, meist zwischen Pferde und Fischerheften xD

Grüessli, Lintu

 
Bei uns sieht das so aus. Wir haben die Umrandung mit Holspfählen unterschiedlicher Höhen einbetoniert. So kann man auch draufsitzen und die Schildkröten schleichen nicht die ganze Zeit am Haag entlang, weil sie nicht hindurch sehen können. Es ist sogar ein Törli eingebaut, damit man bequem Rasen mähen kann.
(bei Interesse kann ich dir detailiertere, bessere Fotos machen).
IMG_20130709_151137.jpg

IMG_20130709_151131.jpg

 
Die Idee mit den Holzpfählen finde ich toll :thumbsup:
Wie tief runter seit ihr damit?

Bessere Fotos, ja gerne :smilieflower

 
Ich steh ja so auf Mini-Zeugs! :blush:

Würde deshalb wohl so einen Mini-Garten-Haag eh -Zaun machen. :blush:

Obwohl mir Yve's-Pflock-Variante auch super gefällt! :D


Mit der Haustierforum.ch Mobile App gesendet

 
Achtung bei dieser Umrandung. Einerseits kann sie rasch "faulen", anderseits war sie für unsere Männchen kein Hindernis. Die sind einfach bei den Ecken da rauf geklettert ;-) Unser altes Gehege mussten wir deshalb zu Alcatras umbauen. (Den Strom hatten wir wegen den Füchsen, die Schildkröten kamen hier nicht ran)



Beim neuen Gehege haben wir nun Eichenpfosten, aber die sind etwas teurer und vorallem nicht überall geeignet.

Man kann aber auch Betonstellstreifen, Ziegel (stehend nebeneinander), höhere Blumensteine (da die halbrunden zum mit Erde befühlen) etc. nehmen.

 
Ja die sind teilweise echte Kletterkünstler, hätte ich früher auch nicht geglaubt :shock:

 
Auf Wunsch, mehr Infos und Fotos zu unserem Holzpfahlzaun.
Die Pflöcke sind ca. 30-40cm einbetoniert, anschliessend mit Verbundsteinen umrandet, damit man gut Rasen mähen kann.
Die Pflöcke selbst ragen ca. 50cm aus dem Boden, weil wir früher auch die Minizaunvariante (wie Fay) hatten und die Krötis darübergekraxelt sind. Beim Maschendrahtzaun sind unsere Mauren locker 50cm daran hochgeklettert.
Diesen Zaun haben wir nun über 10Jahre und wir haben nur 2 Pflöcke wegen faulen ersetzen müssen.
Wir haben insgesamt 2 Gehege, der innere OvalKreis und das Land aussenrum bilden je ein Lebensraum pro Schildi. Die beiden Jungs vertragen sich leider nicht! Nr. 3 haben wir vor 2 Jahren an eine Züchterin weitergegeben, das war ein Grieche, der zugelaufen war. Ein sehr potenter Kerl. Er fühlt sich in seinem neuen Harem sehr wohl.

Fotos:
1) UV durchlassende Spezialbedachung der Häuschen, damit die Schildis auch beim Schlafen bestrahlt werden.
2) innere Haagabgrenzung
3) Katze vor dem Zaun, damit man die Höhe besser einschätzen kann.

IMG_20130709_200556.jpg

IMG_20130709_200509.jpg

IMG_20130709_200522.jpg

 
Wir haben eine umrandung teils mit stellriemen gemacht. Die sind zwar nicht so hoch, aber die grossen schildis kommen nicht weit da dieser teil des gartens sicher ist. Der grosse ist am anfang an einer evke mal raus beim frühbeet aber seit dem umbau ist das nicht mehr möglich.

1373398013060.jpg

1373398038565.jpg

an den fehlenden grossbuchstaben ist mein handy schuld... :)

 
Danke schon mal für die Antworten und Ideen :thumbsup:
Also bis jetzt gefällt mir die Pflöckli - Variante am besten, bin aber gerne noch offen für andere Ideen :D

@ Disthen: Wie habt ihr die Stellriemen befestigt? Einbetoniert?