meine 2 wirbelwinde

Hallo Nobody

Süss die beiden. Hälst Du sie normal in der Wohnung drin oder hast Du sie in einem Käfig?

Was, die sind erst 12 Wochen alt? Sehen schon gross aus, sind denn Frettchen in dem Alter schon ausgewachsen?

 
ich halte die beiden in der wohnung, in einem käfig. dieser entspricht den aktuellen haltungsbedingungen für frettchen. abend dürfen sie jeweils mindestens 2 stunden frei laufen - und wenn sie sich jeweils das geschirr ohne probleme anlegen lassen, gehen wir "spazieren". obwohl dieser begriff bei den zweien wohl etwas überbewertet ist :D vor lauter schnuppern, buddeln, baden (nach möglichkeit) vergessen sie meist zu "laufen" und bewegen sich kaum.

ich denke die kleine wird nicht mehr viel grösser, sie hat auch das gewicht einer ausgewachsenen fähe fast erreicht.
der kleine herr meine ich wird noch grösser, zumal der vater mit gut 2 kilo ein echter brocken ist :)

ich würde die beiden für kein geld mehr hergeben, obschon die haltung und pflege relativ aufwendig ist.

falls es mit dem "still halten" für weitere fotos klappt kommen bald mehr :D

 
Hallo Nobody

Ich kenne jemanden, der seine Frettchen frei in der Wohnung hält (wie Hauskatzen). Die sind auch stubenrein, gehen selber aufs Klo (habe da eine kleine Treppe davor). Fand das immer sehr eindrücklich und auch toll :wink: ....

 
das habe ich auch schon gehört, aber ich denke, dass die gefahrenquellen in der wohnung zu gross sind für die 2 kleinen. darum bin ich beruhigter wenn sie im käfig sind wenn ich weg bin. :D

 
Hallo Nobody

Total niedlich die zwei!

Wie verhält es sich eigentlich mit dem Gerücht das Frettchen streng riechen?

 
Hallo zusammen!

Finde die auch sehr herzig, obwohl ich optisch dennoch so etwas wie "Achtung bissig" wahrnehme.

Ein Kollege von uns, hatte seine Frettchen im Lichtschacht des Kellers, von dort eine Röhre in eine Aussengehäge. So hatten die Frettis viel Platz, frische Luft und konnten durch das Kellerfenster versogrt werden.

Grüsse
Nati

 
naja, das mit der info, dass man die tiere in einem gut lüftbaren raum hält, hat schon was. aber jungtiere riechen auch noch um einiges mehr als erwachsene frettchen. sie haben schon einen sehr spezifischen eigengeruch...der einige leute bestimmt sehr stört. aber aus meiner sicht denke ich man gewöhnt sich ein stück weit auch daran. sie riechen jedoch mit sicherheit mehr als ein hase oder ein meerschweinchen :D

zu "vorsichtig bissig" kann ich nur sagen, dass frettchen nun mal wildtiere sind, und wenn man vorher evtl. fleisch angefasst und die hände nicht richtig gewaschen hat, kanns schon sein, dass sie denn finger mal mit futter verwechseln. oder während dem spielen...verwechseln sie schon mal meine hand mit ihrem artgenossen. aber das ist nicht wirklich der rede wert, wenn man mit einer katze spielt bleibt das in der regel auch nicht ohne kratzer. je mehr man sich mit den frettchen beschäftigt, desto eher kann man eine beziehung zu ihnen aufbauen, sie werden handzahm und lassen sich ohne scheu anfassen.

diese tiere stehen wohl in keinem vergleich zu einem anderen haustier, sie werden niemals so gehorsam wie ein hund, auch werden sie wohl nie ganz so verschmust wie einige katzen.

auch haben wohl frettchenbesitzer nie mehr schlechte laune :jup ...mit den scherzen und kapriolen die frettchen aufführen gehts gar nicht ohne lachen :p

 
hallo nobody

hier ist wohl wieder jemand mit dem "Frettchenvirus" infiziert worten :lol:
sag mal, ist es möglich, dass dein Freund eine Schwester hat, die mit ihrem Freund in Windisch (AG) wohnt? :D

Wir haben übrigens vor kurzem den ersten deutschschweizer Frettchenverein gegründet, fals du intresse hättest..?

Darf ich fragen, woher du die beiden süssen hast? :)

aja das wegen dem "Stinken" hat eigentlich weniger mit dem alter, sondern viel mehr mit den Hormonen zu tun (Unkastrierte Rüden können sehr heftig "ranzeln", bei kastrierten Tieren bleibt lediglich ein kleiner Eigengeruch bestehen, wobei ich allerdings zB. den Geruch eines nassen Hundes als sehr viel heftiger empfinde)

Grüessli Chantal

 
hallo chanti
das stimmt ja, fabienne und adi :D

habe die beiden aus der nähe von biel, ein weiter erster weg für die beiden - als ich sie abholte.

aber in der ostschweiz hat es nicht wirklich viele frettchebesitzer wie mir scheint :D oder besser gesagt als ich frettchen wollte, hatte es keine jungtiere in der umgebung. eine alternative wäre täsch isch oberwallis gewesen oder fribourg...also beides absolut nicht am weg :D

aber ich meine sagen zu können, dass sich die beiden inzwischen gut eingelebt haben :D

aber dann hätte ich doch gleich noch eine frage, wenn da schon jemand ist der sich mit frettchen auskennt :

wenn die beiden am spielen sind, packt jeweils das männchen die kleine im nacken und das ziemlich grob...diese "schreit" dann richtig gehend. das männchen lässt nicht los sondern zerrt sie manchmal durchs ganze gehege. ich habe gelesen, dass es mitunter sehr grob zu und her gehen kann...aber manchmal habe ich doch das gefühl, dass sich die kleine nicht wehren kann? liege ich da falsch und mache mir zuviele gedanken oder muss ich etwas versuchen zu ändern?

grüsse

fuego und ich klein.jpg

 
Guten Morgen

Ist dein Bock kastriert? Das mit dem Nacken hat mit dem Paarungsverhalten zu tun. Bei der Paarung läuft es nicht anders ab.

Grüessli Mäsi

 
hallihallo :)

die Welt ist schon klein, Adi seh ich heute Abend :lol:

darf ich fragen, von welchem Züchter du die zwei geholt hast? ich hoffe nur, du hast sie nicht von jemandem aus Köniz..

wegen dem rumschleppen: Wie Mäsi schon sagte, hört sich das schon sehr nach ranz- bzw. paarungsverhalten aus, obwohl sie doch noch etwas jung sind. Bist du sicher, dass das alter 100% stimmt? Kann allerdings auch "nur" spielerei sein. Besteigt der Rüde denn die Fähe auch?
Schau einfach gut, dass - falls eines der beiden in die Ranz kommt - sofort kastriert wird. Nehme mal nicht an, dass du züchten willst ;)

Habt ihr schon einen frettchenerfahrenen TA? Dies ist nämlich sehr wichtig, da sich die Behandlung von Frettchen im Unterschied zu Hund und Katz in einigen Dingen doch sehr unterscheidet. Gerade bei der Kastration von der Fähe ist dies sehr entscheidend, denn unerfahrene TÄ werden Frettchenfähen eben wie Katzen nur Sterilisieren, und nicht Kastrieren. Folglich kann die Fähe in die Dauerranz verfallen, an der sie sterben kann..

wenn ich mich recht erinnere, hat eine Vereinskollegin vor kurzem zwei Abgabis an eine Familie aus Chur vermittelt.. Gibt bestimmt auch in GB einige Frettchenhalter, musst sie nur erst finden ;) Wenn du willst, kann ich mal nachfragen, ob da noch jemand vom Verein Fretthalter aus der Ostschweiz kennt ;)

aja, ich schreib dir gleich noch eine PN ;)

Grüessli Chanti

 
hallo zusammen

habe die beiden von einem halter der nicht regelmässig züchtet...nicht aus köniz.

das alter stimmt sicher, habe sie das erste mal mit 4 wochen besucht. von der grösse her hat das damals eigentlich stimmen müssen.

wie ich nachgelesen habe, sollte man die tiere frühstens mit 6 monaten kastrieren. deshalb sind sie dies noch nicht...es sieht irgendwie schon nach paarungsverhalten aus, aber das männchen besteigt sie dann nicht sondern zerrt sie am nacken durchs gehege. sie geht aber auch nicht weg, sondern provoziert ihn immer wieder, beisst ihm in die nase, ohren, oder hüpft auf ihn drauf. es sieht für mich schon sehr nach spielen aus, nur die geräusche die das weibchen macht haben mich etwas irritiert.

ich bin für die erste untersuchung zu unserem tierarzt "zu hause" gefahren. also dort wo wir bzw. meine eltern mit unseren tieren immer waren. ich weiss, dass dieser sehr kompetent ist, er sagte mir jedoch ganz ehrlich, dass er nicht viel erfahrung hat mit frettchen. hier in arosa ist nur einmal in der woche ein tierarzt vor ort...deshalb habe ich mir überlegt in der tierklinik masans in chur mal nachzufragen. eigentlich wäre mir der tierarzt den ich erwähnt habe (mit wenig frettchenerfahrung) am liebsten "der arzt dem ich vertraue" :D muss mich mal genauer erkundigen, habe das noch nicht gemacht da es noch etwas zeit hat bis zur kastration.

ah ja, wie ist das mit der staupe impfung ? habe gelesen, dass es in der schweiz keinen zugelassenen impfstoff gibt für frettchen...nur deutschland und die usa haben diesen. unser tierarzt meinte, dass die staupe impfsituation sehr günstig ist in der schweiz . . . und man es sich deshalb überlegen sollte die frettchen zu impfen - da sie an einem anaphylaktischen schock sterben könnten. naja, ich habe das dann mal sein gelassen, wie auch tollwut, da man diese nicht mehr impfen "muss" wenn man nicht ins ausland will mit den tieren.
was würdet ihr mir raten?

grüsse

 
guten Morgen :)

Ja mit dem Kastrieren würde ich warten, bis sie mind. 6Monate alt sind (oder bis sie in die Ranz kommen, dann allerdings SOFORT kastrieren, und dann unbedingt von einem erfahrenen TA, da während der Ranz alles noch stärker durchblutet ist und somit die Kastra noch etwas komplizierter..)

Wenn dein TA noch nicht viel erfahrung hat mit Frettchen, würde ich dir anraten, für die Kastration einen anderen zu suchen.. Er wird das sicher verstehen, und wenn er ein guter TA ist, würde er euch sowieso wo anders hinschicken, für Kastration oder sonstige ernste Krankheiten der Fretts.

Der bekannteste Frettchen-TA in der CH ist mit Sicherheit Heinz Berli ( http://www.kleintier-praxis.ch ), also falls eure Wusels einmal irgend etwas schlimmeres haben, würd ich euch anraten, zu ihm zu fahren oder zumindest bei ihm um Rat zu fragen.

aja nochmals wegen dem rumschleppen: solange die Fähe sich nicht irgendwie zurückzieht oder sonst irgendwie auffällig wirkt, würd ich da nicht gross einschreiten. Auch wenn's mal kleine "Kratzer" gibt ists nicht schlimm, solange sie keine richtig blutenden Wunden bekommt. Frettchenwelpen spielen manchmal tatsächlich richtig heftig miteinander, aber das sieht wirklich meistens schlimmer aus, als es ist ;)

wegen dem Impfen: Gegen Tollwut musst du sie bestimmt nicht impfen, die gilt ja als "ausgerottet" in der Schweiz. Wegen der Staupeimfpung bin ich allerdings anderer meinung. In der CH werden Frettchen mit der Kombi-Impfung für Hunde geimpft, welche gegen Leptospirose, Parvovirose, Staupe und Zwingerhusten wirken sollte. Diese hies früher Vetamun live standart, der heutige Name weiss ich grad nicht mehr, müsst ich im Impfpass zuhause nachschauen. Die Frettchenimpfung (Vebribac Dist / T) ist in der Schweiz (noch) nicht zugelassen, die erhält man erst in D und Ö.

Problem ist halt, dass die Wirkung des Hundeimpfstoffes bei Frettchen nicht 100% nachgewiesen ist, allerdings ist mir das immer noch lieber, als wenn sie gar nicht geimpft sind und dann doch irgendwann mal an Staupe erkranken.

Die Gefahr eines anaphylaktischen schocks ist übrigens sehr gering, und wenn du nach der Imfpung noch eine Weile in der TA Praxis bzw. in der Nähe bleibst, könnte dieser auch schnell und gut behandelt werden. Ich hab mich mit dr. Berli auch schon darüber unterhalten, und er meinte, er hatte in seiner ganzen Laufbahn als TA noch nie so einen Fall erlebt, die Chance auf so einen Schock sei wirklich sehr gering (und übrigens besteht die Gefahr bei Menschen genauso, und wer macht sich schon nach einer Zeckenimpfung o.ä. Gedanken darüber?).

Aber auch für die Imfpung ist eine gewisse Grundkenntnisse über Fretts nötig, denn sonst wird ev. der Katzenimpfstoff angewendet, welcher eher Gefahren als irgend einen Nutzen mit sich bringt.

Was es noch zur wiederholung der Imfungen zu sagen gibt: Die Besitzer des Frettchentierheim "Frettchenwelt" in Österreich raten dazu, Frettchen nur bis ca. 5jährig impfen zu lassen, da der Wirkstoff danach völlig ausreichen sollte, und die Gefahr einer allergischen Reaktion mit dem alter steigen würde.

So ich hoffe, ich konnte dir ein bisschen helfen, gibt natürlich wie bei vielen Themen auch dazu unteschiedliche Meinungen ;-)

Grüessli Chantal

 
okay, vielen dank...also ich habe jetzt in chur eine tierarztpraxis gefunden die frettchenerfahrung hat. zu denen gehe ich jetzt mal am freitag und werde die beiden vorstellen und wegen der impfung fragen...sie meinte am tel., dass es vereinzelt rüden gibt bei denen das ranzverhalten schon sehr früh ziemlich extrem zum vorschein kommt ( "frühreif" ) man müsse schauen wie weit er entwickelt sei wegen der kastration.

nun hat die kleine seit 2 tagen irgenwie eine neue macke, bis anhin gingen beide immer tiptop aufs kistchen . . . aber seit neustem macht sie überall hin und das immer dort wos kein kistchen hat. ich frage mich wiso das auf einmal. 1. stinkts extrem wenn ich nach hause komme und 2. konnte sies ja bis jetzt auch ?!?!?
ich entferne die exkremente jeden morgen und jeden abend wenn ich nach hause komme von der arbeit. 1-2 mal in der woche räume ich den ganzen käfig aus und wasche alles ab. also denke ich es kann nicht deshalb sein weil es nicht sauber genug ist.
hast du auch auf das eine antwort? :?

bildraetsel-detail.jpg

 
hihi, naja das ist halt die eigenart der Frettchen ;-)

Nein wenn du Glück hast, fällt dir irgend was ein, dass du verändert hast, woraufhin diese "Macke" begonnen hat? Manchmal kann schon nur eine ganz kleine Veränderung der Auslöser sein. Hast du eine neue Katzenstreu sorte ausprobiert? ev. ein Kistchen an eine andere Stelle verschoben? Irgendwas an der Wohnungseinrichtung verändert?
Wenn ja, dann mach dies wieder Rückgängig, ev. kann sie dann auch wieder auf's Kistchen gehen :)


Falls dir nichts einfällt, putze die "verschissenen" Stellen zuerst so sauber, dass da wirklich nichts mehr danach riecht, und lege dann in alle Ecken, in denen kein Klo steht, Kuscheltücher o.Ä. deiner Fretts. Meist hilft dies, damit sie wenigstens nicht mehr einfach überall hin machen, aber 100% Stubenrein werden sie sowieso selten bis nie ;)

Aja, wäre auch möglich, dass ihr die Kistchen zu hoch und somit zu unbequem um reinzusteigen sind. Hast du normale Katzenklos, so ca. 10-15cm hoch? Dann kannst du's auch mal mit Blumentopf untersetzer versuchen, da gibts ja auch alle möglichen Formen, und die sind überhaupt nicht hoch und somit eher Frettchentauglich ;)

Manche Fretts haben auch einfach zwischendurch solche Phasen, wo sie einfach keine Lust haben, ins Klo zu steigen.

LG chanti

 
hmmm...mal überlegen - also grundlegend habe ich nichts verändert. habe eine katzenhöhle rausgenommen zum waschen, aber eigentlich kennen sie das schon. möglich das die kleine madame das total aus dem konzept gebracht hat?! werde diese wieder reinsetzen und dann mal schauen...hoffe sie bequemt sich wieder ordentlich ins wc ! :?

die toiletten sind kitten-kistchen, also niedriger als "normale" katzenklos, von der höhe her müssten diese eigentlich okay sein.

hatte die beiden heute draussen - plötzlich wollte die kleine in den käfig rein....ist an 2(!) kistchen vorbeigewuselt und hat in eine toilettenfreie ecke gekackt. habe sie dann ins katzenstreu gesetzt und ihr versucht zu erklären ( :lol: ) das man das nicht macht...sie hat meinen tadel wohl ignoriert...15 minuten später das gleiche spiel nochmal :roll:

ansonsten ist alles beim alten...nix verändert oder so. hab da wohl eine kleine diva :wink:

 
hmm, kann auch irgend eine Trotzreaktion sein (viele Fretts - die in einem Frettchenzimmer leben - machen zB. oft genau hinter die Tür, was wohl zeigen soll "ich möchte bitte dass diese Tür offen steht" :lol: ist auch bei uns so, darum haben wir jetzt eine neue Tür eingebaut, die auf die andere Seite öffnet (damit nicht immer gleich die "Kacke" unter der Tür verschmiert wird) :roll: :wink:

Aber schau mal, wies wird, wenn die Katzenhöhle wieder da steht.. vielleicht hilfts ja.. und sonst, immer gleich packen wenn sie in eine Ecke "einparkt" und ins Katzenklo setzen. Wenn sie dann da rein machen, sofort mit vitapaste belohnen, so können viele Fretts wenigstens einigermassen überlistet werden ;)

Nur eins ist natürlich klar: Frettchenbesitzer sind wohl die besten Zewa-Kunden überhaupt :lol: :lol:

 
war heute beim tierarzt, und es gibt nur gutes zu berichten :D
die beiden sind jetzt geimpft mit einer kombiimpfung....

dann hat der nette herr doktor gesagt, dass die beiden tiptop im schuss sind und dass er selten so handzahme frettchen in der praxis hat *stolzbin*

das mit der nackenpackerei ist momentan wirklich nur spielerei und geht halt einfach grob zur sache.
naja und kastriert werden die beiden im november...zähne gut, herz und lunge gut, kein durchfall, fell gut praktisch alles gut ausser das ich ihnen eine woche ohrentropfen geben muss.