Verschiedene Felltypen: Vor- und Nachteile

Ergänzung beagle.

Wir stellten fest, dass regelmässiges bürsten wirklich hilft gegen das enorme haaren.
Hab da keine Veränderung festgestellt, wenn ich Laila ausbürste, mach ich das bei Zelda auch gleich weil sie es eben mag. Aber Merk dann nichts davon, dass ich weniger Haare in der Wohnung hätte. Nur bei Laila merk ich einen Unterschied, aber die Haart auch 2-3x im Jahr komplett ab dank viel Unterwolle.

@Cathi, Riecht Ghiro wirklich nicht? Die Chruselis die ich kenne riechen alle von "naja" bis "sehr streng" :blush:

 
kann auch abhängig vom einzelnen tier sein, denke ich. ich habe zwei barsois, beide essen dasselbe, logischerweise dasselbe fell und die eine riecht manchmal, die andere nicht.

 
@SH schon bevor eine von beiden kastriert wurde? Oder kam das erst mit der Kastration?

 
schon bevor nastassja kastriert war, roch sie nicht, nicht mal während der läufigkeit ausser grad wenn sie blutverschmiert war an dieser stelle. dawn hingegen hat eine ausdünstung am ganzen körper und während der läufigkeit geb ich ihr chlorophyll, weil sie wirklich sehr riecht. natürlich ist es im sommer bei ihr auch noch von den gewässern, da sie täglich zweimal schwimmen geht, aber sie hat es auch sonst.

 
ich mach mal weiter..

kaukase:

vorteil:

- wetterfestes, langes allroundfell mit sehr dichter unterwolle

- vor allem im winter (für den hund) absolut vorteilhaft

-wenig probleme im sommer, da das dicke haarkeid stark ausdünnt, bis auf sehr wenig unterwolle

nachteil:

-unterwolle neigt zum verfilzen bei haarwechsel.

-verliert ständig haarbüschel

-muss bei fellwechsel pflegehalber gebürstet werden, wobei dies bei uns eh wöchentlich der fall ist.

bretone:

nur vorteil:

-regelmässige fellpflege eher nicht notwendig, da sehr wenig unterwolle und auch fellwechsel nicht übermässig

marammano mix nicht aussagekräftig, da sie "mischfell" hat und nicht das ausgeprägte wollene der reinen maremmas und ich bei ihr nur die hosen im winter besser ausbürste.

 
Mops:

Vorteile:
- trocknet relativ schnell
- riecht wenig
- leicht zu säubern
- Zecken findet man relativ rasch
- Halsbänder und Geschirre sieht man gut
- genügend Unterwolle, so dass sie nicht so schnell frieren

Nachteile:
- haart das ganze Jahr!!
- die Haare sind wie Angelhaken, man bringt sie fast nicht raus!!
- Unterwolle muss mit einem Furminator raus gebürstet werden

American Bulldog

Vorteile:
- trocknet sehr schnell
- selbstreinigend, man braucht höchstens mal ein Tuch
- riecht kaum
- Halsbänder und Geschirre kommen schön zur Geltung
- Zecken sieht man sehr gut
- Muskeln sind gut sichtbar

Nachteile:
- haart das ganze Jahr!!
- Haare bringt man kaum aus Kleidern etc, sind wie Angelhaken
- kaum bis gar keine Unterwolle, frieren also schnell
- Löcher/Kratzer sind sofort auf der Haut

 
Västgötaspets und Jämthund:

Vorteile:
- schnelltrocknend
- riecht nicht
- selbstreinigend (Dreck fällt einfach ab)
- Kletten haben keine Chance

Nachteil:
- haart ausdauernd (vor allem der Jämthund)

 
Cavalier King Charles Spaniel

Vorteile:
+ quasi selbstreinigend: Dreck fällt bis man zu Hause ist einfach ab
+ wenig Pflegeaufwand: 1x pro Woche 15-20min Ohren und Fahnen kämmen. mir ist allerdings schon das zu viel, ich machs überhaupt nicht gerne
+ die langen und feinen Haare lassen sich gut von Kleidung und Möbeln entfernen und gehen auch in der WM gut raus
+ Zecken fühlt man bald, da das Fell eher dünn ist
+ riecht kaum! ausser bei Nässe
+ seidig weich, wunderbar zum streicheln und kuscheln

Nachteile:
- saugt das Wasser richtig auf, mit nassem Fell ist der Hund dann sehr kälteempfindlich
- haart relativ stark, das ganze Jahr über, besonders natürlich im Frühling
- KLETTEN!!! Um diese Mistdinger rum verfilzt das Fell innert Sekunden und der ganze Hund ist ein einziger Fell-Filz-Klettenklumpen
- Ästli, Blätter usw bleiben im Fell hängen und werden nach Hause gebracht
- das Fell wächst sehr schnell und so muss man oft nachschneiden- besonders die Pfoten und Ohreninnenseiten (damit das Ohr genügend Luft bekommt)
- Schneeklumpen bilden sich mit Vorliebe im feinen Spanielfell
- trocknet langsam

Anmerkung: Nach der Kastra blieb bei Jaro die von mir befürchtete "Fellexplosion" aus. Ev ist sein Fell etwas weniger glänzend und er haart mehr. Aber allgemein sollen Spaniel da ja sehr anfällig sein und dann oft ein super wuscheliges Welpenfell bekommen das dann halt auch ungepflegt wirkt...

 
Mein hund wird mal einer mit langem fell, das muss einfach sein! Und da die meisten langhaarigen hunde auch charakterlich zu meinen vorstellunen & bedürfnissen passen ist das ja perfekt!! :)

 
Anmerkung: Nach der Kastra blieb bei Jaro die von mir befürchtete "Fellexplosion" aus. Ev ist sein Fell etwas weniger glänzend und er haart mehr. Aber allgemein sollen Spaniel da ja sehr anfällig sein und dann oft ein super wuscheliges Welpenfell bekommen das dann halt auch ungepflegt wirkt...
Ist das auch bei den Cavalier der Fall? Ich kenn's vorallem bei den roten Cockern
Moni

 
Was mich interessieren würde: Viele schreiben, dass das Fell "selbstreinigend" sei.

Was genau bedeutet das?
Dass gar kein Dreck haften bleibt?
Oder dass der Dreck, ist er mal angetrocknet, von selbst runter fällt?

Wenn Tabasco z.B. im matschigen Moos unterwegs war, ist sein Chassis (Beine und Unterseite) schlammig nass. Muss ich das "selbstreinigend" so verstehen, dass in einem solchen Fall gar nichts am Fell bleibt? Das kann ich mir irgendwie nicht vorstellen.

Sogar mein pflegeleichter Appimix musste in solchen Fällen unten kurz mit einem nassen Tuch gesäubert werden.

 
Also bei den Rasis ist es aufgrund der recht groben Fellstruktur so, dass Dreck (oder auch Schnee) relativ schlecht haften bleibt und dadurch durch Schütteln auch wieder abgestossen wird. Wenns aber so richtig matschig ist muss ich aber natürlich auch mal mit Wasser dahinter. Es ist wie eine Art leichte Imprägnierung.


Mit der Haustierforum.ch Mobile App gesendet

 
Ich verstehe selbstreinigend so, dass wenn der Hund bzw. der Dreck trocken ist, der Dreck abfällt. Ist bei meinen auch so, aber leider ist mein Boden noch nicht selbstreinigend. Moss, mein Drecksäuli, muss halt bei Matchwetter in die Badewanne und bekommt dann eine Bein- und Bauchdusche. Wenn ich das nicht machen würde, hätte ich jeden Tag die Sahara im Haus! Bei ihm haften die Dreckklümpchen am Bauch. Muss beim abduschen mit den Händen immer nachhelfen, sonst gehen diese Dinger nicht raus.

 
Unter selbstreinigend verstehe ich, dass ich bei Dreck vielleicht ein Tuch brauche und einmal abwische. Mehr mache ich so gut wie nie. Kaum ist Hundi trocken, ist der Schmutz weg.

 
Ich verstehe selbstreinigend so, dass wenn der Hund bzw. der Dreck trocken ist, der Dreck abfällt.
In diesem Fall wäre sogar mein Monster selbstreinigend.Wenn der nasse Dreck dann mal getrocknet ist, fällt er auch ab. Irgendwo. Und bis er trocken ist, liegt der Hund auf den Fliesen, auf dem Parkett, auf dem Sofa....

 
also bei mir heisst selbstreinigend, dass die hunde ganz ohne mein zutun sauber werden. der dreck, sand etc. ist dann allerdings auf meinem bett, auf hundebetten, sofas... :rofl:

 
Wenn Jaro mal völlig eingesaut ist mit Schlamm, ist sein Fell bis wir zu Hause sind schon wieder schneeweiss (ausser an den Pfoten muss man mit einem Tuch putzen..). DAS verstehe ich unter selbstreinigend :)

Dafür bleiben halt grobe Sachen wie eben Ästchen oä gut darin hängen...

 
@ Moni: laut meinen Infos ist es allgemein ein Spaniel-Problem, dass die Haare nach einer Kastra so werden...

 
Also, ich habe 2 sich "selbst reinigende Hunde", nämlich die Labi-Misclinge. Das bedeutet, aller Dreck ist raus, selbst bei schlechtestem Wetter, bevor wir wieder im Haus sind. Kletten bleiben sowieso nicht hängen, selbst wenn, dann ist das Entfernen eine nicht zu erwähnende Aktion.

Das Borderlein trocknet zwar oben und an den Seiten auch sehr schnell, aber alles, was sie über ihr Bäuchlein noch reinträgt, das verursacht "Wanderdünen" im Haus, auch das ist irgendwie selbstreinigend, zumindest was sie betrifft, für das Haus bin ich ja zuständig. Kletten und anderes sind jedoch ein wirklich richtiger Job.