Riesensalamander

hab ich auch gerade gelesen, ich finde vorallem die alte dame süss wie sehr sie das "tierchen" mag ^^

 
omg, wenn ich irgendwo zu besuch wäre und sowas wäre im Gartenteich... :ugly:

 
Toll! Muss ich mal wieder da vorbei ;)

Das Tier ist nicht nur eines der wenigen in der Schweiz (meines Wissens gibt es gar keine weiteren, brauchen auch eine Haltebewilligung), sondern auch in ganz Europa leider sehr rar. Der Tierpark Wilhelma hat wohl ein Paar, welches schon erste Balz-Anzeichen zeigen. Leider gibt es aber immer noch keine erfolgreichen Nachzuchten.

Um genau zu sein, gibt es zwei Arten der Riesensalamander. Einmal der Japanische, einmal der chinesische.

Ein guter Freund von mir war auf der Insel Hunschu und hat die Tiere da in der Aufzuchtsstation besucht. Ich bin immer noch neidisch.

Ein ganz toller Reisebericht gibts hier:

http://www.salamandernetz.de/media//DIR_43375/4829e1bc81c322e3ffff805afffffff2.pdf

 
@Lintu meinst du die Dame hatte ne Bewilligung?Das Tier wurde vor so langer Zeit gekauft da gabs sowas bestimmt noch nicht.Jetzt in ihrem Alter wird sie kaum geschaut haben obs sowas braucht.Hätte ich auch nicht.

Ich denk bekannt wurde es eh erst jetzt wos einen neuen Platz brauchte.Evtl gibts schon noch andere in Europa nur wissen es wenige.Kontrolliert ja auch keiner die Gartenteiche.

Cool find ich dass sies trotz dem immer weiter wachsen behalten hat.Wie viele setzten bereits kleine Schlangen aus weil sie nicht mehr mini sind und mehr Platz brauchen?Find ich wirklich toll und diesen Punkt hat mich am meisten beeindruckt.

 
Man liest anhand von dem Bericht eine grosse fürsorge dem Tier gegenüber.

Weiss jemand, wie denn das im Winter war? Sind die nicht kälte empfindlich?
Und essen die echt nur alle 3 Wochen? Oder ist das eher so gemeint, das die Forelle eine spezielle Leckerei ist alle 3 Wochen?

 
Samtliche Salamander sind nicht kälteempfindlich. Solange der Teich nicht zufriert, ist dies für das Tier kein Problem.
die Wärme ist dagegen die grössere Gefahr.

Adulte Tiere müssen nicht sehr häufig gefüttert werden. alle 3 Wochen finde ich spontan etwas selten, meine werden alle 1-2 Wochen gefüttert. Jedoch habe ich keinerlei Erfahrungen mit dieser Gattung und es ist gut möglich, dass bei solch grossen Tieren der Stoffwechsel noch etwas langsamer läuft.

 
Das Dicke Mädchen ist leider Zur Zeit nicht in der Ausstellung, da sie an Chytrid erkrankt ist.

Hoffentlich übersteht sie die Behandlung...

 
ach nö wie schade... fände es jetzt sehr schade wen das tierchen nun sterben würde!!