Rassen mit doppelter Wolfskralle

nati

Erfahrener Benutzer
25. Sep. 2005
4.238
2
0
50
Hallo zusammen!

ich wollte mal rumfragen, welche Rassen (nebst dem Beauceron/ Berger de Bauce) noch eine doppelte Wolfskralle hat.

allenfalls könnte man so Mischlingshunde mit doppelter Wolfskralle eher "zuordnen".

Vielen Dank für eure Mithilfe!

Liebe Grüsse

Nati

 
Mein Berger des Pyrénées hat auch doppelte Wolfskrallen, d.h. das ist für diese Rasse normal.

 
Hallo Nati,

Eigentlich haben alle Französischen Hirtenhunde und Herdenschutzhunde haben eine Doppelte Wolfskralle!

 
Hallo zusammen!

hier noch Bilder:

http://www.haustierforum.ch/phpBB3/gallery/image.php?image_id=230http://www.haustierforum.ch/phpBB3/gallery/image.php?image_id=229http://www.haustierforum.ch/phpBB3/gallery/image.php?image_id=228

und eine Beschreibung wie man gefahrlos Krallen schneiden kann! so mache ich es auch:

Anleitung zum Krallenschneiden

Werkzeuge: Ein Zehennagelschneider (sieht aus wie ein Seitenschneider im Kleinformat), eine Wegwerf-Nagelfeile und - vor allem beim ersten Mal - genügend Zeit.

Ich setze mich zum Krallenschneiden auf den Boden und lasse den Hund sich zwischen meine Beine legen. Ich drehe ihn auf den Rücken, Hintern zu mir. So habe ich die Afterkrallen wunderbar in Griffweite, kann ab und zu ein bisschen Bauchi kraulen und alle sind zufrieden.

Mit einer Hand halte ich den Fuss und die Kralle fest, mit der anderen setze ich den Seitenschneider an. NIE über die ganze Kralle (die bildet ja ein V aus hartem Material mit dem weichen, durchbluteten Kern darin), sondern nur an einer Seite des V's. Hier knipse ich ab, was geht, dann die andere Seite, wieder die erste, wieder die zweite usw. Oft kann ich dabei, statt nur zu knipsen, auch kleine Stücke abbrechen, die etwas weiter nach hinten reichen. Das mache ich, bis das weiche Innere ca. 1-2 mm über die harte Ummantelung hinausreicht. Nun noch das Ganze rundfeilen, fertig.

Liebe Grüsse

Nati

 
Hallo

Auch meine Tina hat doppelte Wolfskrallen. Ab und zu bricht sie sich eine ab, je nachdem wie, kann ich diese selber entfernen. Leider war das heute nicht so. Sah ziemlich komisch aus, so das ich beschloss, sie rasch Behandeln zu lassen. Nun habe ich einen guten und günstigen TA gefunden, welcher sie im Sommer Operieren wird.

http://www.haustierforum.ch/phpBB3/gallery/image.php?image_id=1160

Gruss böneli

 
Hoi Böneli!

ou, da wünsche ich jetzt schon alles Gute für die bevorstehende Operation!

Liebe Grüsse
Nati

 
Hallo Nati

Habe lange gezögert ihr das "anzutun", aber ist ,glaube ich, das kleinere übel. Der Verband hat sie bereits wieder "entfernt", ist nie lange drauf. Denke es ist besser ich lasse das im Sommer mache als im Winter. Muss halt dann darum "kämpfen" das sie nicht ins Wasser geht, ist nämlich eine Wasserratte und Schwimmt gerne.
Gruss böneli

 
Hallo zäme

Unser Labi-Mix hatte auch doppelte Wolfskrallen (haben sie entfernen lassen).

Gruss
Sisco

 
hoi,
bei border collies gibts es das auch =) der freund meines freundes seiner mutter (ui, kompliziert) hat eine wunderschöne hündin, die auch wolfskrallen hat =)

grüessli

 
Hallo Zusammen

@Sisco, was hast du für die OP Bezahlt?
Der eine TA verlangt 400.- Fr. pro Bein und ein anderer macht es für die hälfte

@Schnäggli, die Mutter von Tina hat auch die einfache Wolfskralle und keine Probleme. Bei den doppelten ist das Risiko halt grösser, das sie hängen bleibt.

Gruss böneli

 
Guten Morgen

@Böneli
Wir haben es damals zusammen mit der Kastration machen lassen. Haben für alles zusammen glaube ich ca. CHF 600.-- bezahlt. Kann dir leider nicht sagen wieviel das Wolfskrallen entfernen alleine gekostet hat.

Gruss
Sisco

 
Hallo zusammen!

auch wir haben es bei Ivy (sie hatte aber nur einfache Wolfskrallen) mit der Kastration zusammen gemacht. Und ja es war eher teuer und wollte auch nicht gut verheilen. Wir haben auch so 500.- oder 600.- bezahlt (sie wiegt knapp 9kg)
Heute würde ich es vielleicht nicht mehr machen lassen.

Grüsse
Nati

 
Hallo Nati

Tina ist immerhin schon 8 Jg. und ich habe einfach Bedenken wegen der Narkose. Sie hat allerdings eine gute "Heilhaut" was sie schon mehrfach unter Beweis stellte. Das Hauptproblem sehe ich eher darin, das sie Verbände innert kurzer Zeit "Abnimmt".
Gruss böneli

 
Hoi Böneli!

Solange die Fäden drin waren, gab es auch keine Probleme.
Aber als die Weg waren, wurde auch am Verband gezupft (Kragen wäre wohl angesagt gewesen, aber ich konnte es nicht mit ansehen :roll: )
Ich habe dann in eigener Regie die immer noch offene, klaffende Stelle mit Steristrip versorgt und eingebunden und so hat es dann geklappt.

Ich verstehe Deine Bedenken wegen der Narkose.

Liebe Grüsse
nati

 
hey,
ganz vergessen zu schreiben, taweno hat am einen fuss eine einfache wolfskralle, am andern fuss einen "normalen daumen" ;) (vater beauceron mutter schäfer-husky) und wir hatten bisher keine probleme.... basky unser früherer hatte auch doppelte wolfskrallen (vater beauceron mutter XY) und er hat sich 2mal eine ausgerissen, hatte aber HD im schlimmsten stadium und daher lief er hinten relativ eng zusammen, haben sie ihm aber nicht wegmachen lassen, da dies erst mit 7-8 jährig war, vorher nie probleme....

grüessli

 
Hoi Schnäggli!

am einen fuss eine einfache wolfskralle, am andern fuss einen "normalen daumen"
Jetzt weiss ich nicht ganz wie Du meinstDie Zehe mit Kralle an den Hinterbeinen, welche sich oberhalb der anderen Zehen befindet nennt man Wolfs- oder Afterkrallen.

Was ist denn bei Dir der unterschied zwischen normalem Daumen und einfacher Wolfskralle?

Grüsse

Nati

 
hey

ok, war doof ausgedrückt.... also bei der doppelten wolfskralle sind beide krallen relativ "locker" am hund, sprich es ist mehr ein knorpel als einen knochen, bei den "normalen" wolfskrallen liegt diese ja, wie bei der vorderpfote eng am bein. taweno hat auf der einen seite eine "lockere" wolfskralle und auf der andern seite eine "normale" einfache ;) muss mal föteli machen....

hier gefunden: http://www.hundekosmos.de/biologie/koerperbau/dasskelett/index.html

Zitat: Hier schließen vier, manchmal auch fünf Mittelfußknochen an, die in vier dreigliedrige Zehen mit Krallen enden. Der auf der Innenseite des Hintermittelfußes befindliche Zehenrest (die Wolfskralle) ist oft nicht mit Knochen am Sprunggelenk verbunden und kann ggf. entfernt werden.

das mein ich, taweno hat eine die mit knochen verbunden ist und eine die nicht mit knochen verbunden ist

grüessli

 
Hallo Schnäggli
Sie läuft nicht so extrem eng. Kann sein das sie im Bach abgerutscht ist oder beim "durchrasen" im Gestrüpp hängen geblieben ist. Letztes Jahr rannte sie durch ein Stoppelfeld (Mais),und schon war es passiert. Vorletzten Sommer an der Aare. Hatte mich nicht geachtet, da sie keinerlei Anzeichen (Hinken/Jammern) gibt, sie Blutete jeweils ein wenig, das wars. Nachdem mich jemand darauf Aufmerksam machte, wurde das Baden Beendet und nach Hause gefahren. Konnte den Nagel selber ganz abnehmen und 2 Tage einen Verband anlegen.
Gruss böneli