Gemüse und Obst für gr. Schildkröte

Animalsoul

Benutzer
12. Aug. 2013
44
0
0
Hallo

Wir haben einen grossen Garten (ca. 800m2) und dort laufen 2 Kaninchen sowie eine ca. 60 jährige Schildkröte frei rum. Alle bedienen sich an den Pflanzen und damit mir die Kaninchen nicht die ganze Ernte an Beeren und Gemüse wegfressen, habe ich denen eine Futterstelle eingerichtet, die ich 1x am Mittag mit Gemüse und Rüstabfällen fülle und ab und zu mit Getreidefreien Körnern. Unsere Schildkröte Bruno hat das schnell entdeckt und wartet jetzt schon Mittags dort. Leider habe ich da jetzt im Internet nichts schlaues gefunden, ob er da alles fressen darf. Ich nehme mal an, dass er es nicht fressen würde, wenn er es nicht verträgt. Hat mir jemand einen guten LInk, Literaturtipp oder ähnliches zu Schildkrötenfütterung?

In der Beilage wie der Platz aussieht inkl. Wachhund äh -kater.

Danke Katharina

DSC07903a.jpg

 
Ich bin ja nicht der Platzhirsch bei den Schildkröten. Jedoch sollte man meines Wissens kein Obst füttern sowie Salat und Gemüse nur sehr beschränkt.

Diese Seite scheint mir eine gute Auswahl zu bieten.

http://www.t-hermanni.de/griech/index.php?id=pfl01

Sicherlich melden sich aber noch die Schildkrötenexperten...

Grüessli

Grüessli, Lintu

 
Danke für den Link. Dann muss ich gucken, dass ich den Futterplatz von den Hasen für Bruno unzugänglich machen kann. Die beiden anderswo füttern, wird schwierig, sie sind schon alt und wohl nicht so flexibel.... werde ein Zäunchen ringsum stecken.

lg

katharina

 
Lintu hat Recht! Obst sollte nur an Schildkröten verfüttert werden, bei denen es auch auf dem natürlichen Speiseplan ab und an steht und Gemüse nur ganz selten. Salat in Massen in der Zwischensaison, wenn das Futter eher knapp ist.

Hier findest du eine sehr gute Übersicht an geeigneten Futterpflanzen für Schildkröten sowie giftige Pflanzen und auch zu Obst und Gemüse etwas. Dort bitte unbedingt zuerst bei der linken Spalte den Text dazu lesen!

http://www.schildifutter.de/

Meine kriegen ganz selten mal ein bisschen Obst, vor allem, wenn ich Kinder zu Besuch habe, damit sie die Schildis füttern können. Gemüse kriegen sie höchsten mal ein Scheibchen Gurke aus dem selben Grund. In der Zwischensaison überbrücke ich mit Schildi-geeigneten Salaten. Ansonsten pflanze ich extra Blumen und "Unkraut" für die Schildkröten als Futterpflanzen an und sie lieben unsere Hibiskusbüsche rund um das Grundstück.

 
  • Like
Reaktionen: Lintu_Cobain
Zum Obst und Gemüse ist alles gesagt, was mich aber interessieren würde ist, wie du den Zaun planst. Für meine Schildkröten z. B. wäre ein 30 cm Zaun kein Hindernis ;-)

Mit der Haustierforum.ch Mobile App gesendet

 
  • Like
Reaktionen: Lintu_Cobain
Ich würde dir empfehlen die Futterstation erhöht zu machen, so Pfahlbauer-mässig, damit die Häsli rauf hüpfen können und fressen und Bruno würde ich im Parterre Löwenzahn & Co. hinlegen. So müssen sich alle nicht gross umgewöhnen.

 
Es gibt für Kaninchen so Metall-Kugeln zum aufhängen. Eigentli so wie eine runde Heuraufe.

Dann kommen die Kaninchen ran und die Schildis nicht (glaub 30cm sind als Mauer kein Problem, aber so "freiluft" geht weniger?)

Dann haben die Kaninchen auch etwas bewegung beim Futtern :)

(Aber halt was runterfällt...)

 
Merci für eure Antworten. Ich hatte noch so Bettumrandungen und habe jetzt die mal eingesteckt. Ich sehe es ja morgen, ob Bruno dort reinkommt. Aufhängen geht dort nicht. Und eben gross was verändern, liegt auch nicht drin. Die beiden sind schon alt, der eine taub und der andere fast blind. Notfalls kann ich das Futter den Hasen in den Stall legen. Wenn ich das am Morgen früh mal mache, so wissen sie, dass es Futter hier gibt. Es ist jetzt das erste Jahr, dass Bruno dort sich bedienen geht.... zu fressen hat es im Garten sonst genügend Pfanzen für ihn.

lg

Katharina

 
So, also meine beiden kommen jetzt auch nicht mehr zum Futterplatz. Die beiden sind leider nicht in der Lage die 30 cm zu überhoppeln... :schnecke . Resp. gestern Abend sassen sie vor der Umrandung und heute drückten sie diese nieder....  Ab morgen stelle ich das Gemüse in den Stall.....

lg

Katharina