Die Haltung von Hamstern

Alksina

Erfahrener Benutzer
17. März 2005
116
0
0
38
Hallo!

Wie Ihr auf meinem Avatar sehen könnt, habe ich einen Hamster. Und zwar einen weiblichen, 11 Monate alten Teddyhamster namens Amy. Ich habe mich intensiv mit dem Thema "Hamster" befasst und möchte Euch gern mehr über die Haltung dieser süssen Nager erzählen!

Das Hamsterheim

Das Bewegungsbedürfnis der Hamster verlangt ein grosses Gehege. Der Schweizer Tierschutz empfiehlt eine Mindestgrösse von 100 x 50-60 x 50 cm. Der Käfig sollte an einem ruhigen Standort stehen, wo kein Durchzug herrscht. Ausserdem sollte er nicht direkt auf dem Boden stehen. Die optimale Temperatur beträgt 15-25 Grad.

Hamster sind Einzelgänger. Deshalb sollte jeder Hamster sein eigenes Heim haben. Auch in der Natur kommen die Tiere nur zur Paarung zusammen. Sogar bei Wurfgeschwistern sind mit dem Älterwerden Streitigkeiten vorprogrammiert. Dies gilt für Mittelhamster sowie für Zwerghamster.

Am besten eignen sich Aquarien und Eigenbauten als Hamsterheime. Auch Käfige sind geeignet, wobei man aber beachten sollte, dass der Gitterabstand für Mittelhamster nicht grösser als 1 cm und für Zwerghamster nicht grösser als 0.8 cm ist.Bei einem Aquarium sollte man wegen der Luftzirkulation darauf achten, dass es nicht höher als tief ist.

Als Einstreu eignet sich am besten Hanfstreu, da es staubarm und ungezieferabweisend ist und nicht im Hamsterfell hängen bleibt. Man kann aber auch Hanfstreu mit normalem Holzeinstreu mischen. Unbedingt vermeiden sollte man Einstreu mit Zitronenduft oder ähnlichem. Die Einstreutiefe sollte 10-30 cm betragen, damit der Hamster seinem Buddeltrieb nachgehen und evtl. sogar unterirdische Gänge bauen kann.

Auf Zwischenböden und Etagen legen Sie am besten eine Hanfmatte. Einen Teil des Käfigs können Sie auch mit Maisspindelgranulat einstreuen, worin der Hamster sehr gern buddelt und dabei seine Krallen abschleifen kann.

Der Käfig sollte etwa alle drei Wochen gereinigt werden. Am besten machen Sie nur einen Teilwechsel des Streus, damit der Hamster seinen Käfig am Duft wiedererkennt. Die Käfigeinrichtung sollte nicht allzu oft verändert werden; der Hamster fühlt sich dadurch sehr gestört.

Zubehör

Das wichtigste Käfig-Zubehör ist wohl das Laufrad. Hamster haben einen sehr grossen Bewegungsdrang. Deshalb sollte man ihnen mindestens eine Stunde Auslauf pro Tag gewähren und ihnen ein sicheres und tiergerechtes Laufrad zur Verfügung stellen. Damit Haltungsschäden vorgebeugt werden können, sollte das Laufrad für Mittelhamster 25-30 cm Durchmesser haben, für Zwerghamster mindestens 20 cm. Die Lauffläche sollte geschlossen sein und nicht aus Gittersprossen bestehen. Die Laufrad-Rückseite sollte vollständig geschlossen sein und die Laufrad-Vorderseite sollte nicht aus einer Metallstrebe bestehen. Nur so stellt das Laufrad keine Gefahrenquelle für Hamster dar.

Das beste Laufrad, das ich kenne, ist das WodentWheel. Es hat einen Durchmesser von 27 cm, ist ungiftig, erzeugt keine scharfen Splitter und weist keinerlei Schereneffekte auf. Leider kann man das WodentWheel (noch) in keiner Schweizer Zoohandlung kaufen. Bei http://www.rodipet.de kann man es für CHF 29.99 bestellen. Diese Investition lohnt sich, denn Ihr Hamster wird dieses Laufrad lieben! Das WodentWheel eignet sich sowohl für Mittelhamster als auch für Zwerghamster.

Für Roborowski-Zwerghamster allerdings eignet sich das RoboWheel mit einem Durchmesser von 20 cm am besten. Auch dieses Laufrad gibt es bei http://www.rodipet.de zu kaufen (CHF 24.99).

Sie sollten Ihrem Hamster mindestens zwei Schlafhäuschen in den Käfig stellen. Am besten eignen sich Holzhäuschen. Für einen Mittelhamster sollte das Häuschen mindestens 15 x 18 cm gross und die Eingänge mindestens 6 cm breit sein. Für einen Zwerghamster sollte das Häuschen mindestens 12 x 14 cm gross und die Eingänge mindestens 5 cm breit sein. Geeignete Schlafhäuschen finden Sie unter http://www.rodipet.de oder in Zoohandlungen. Wenn Sie Lust haben, können Sie ihrem Hamster auch selber Schlafhäuschen bauen.

Jeder Hamster braucht eine Badeschale mit Sand. Der Sand hilft ihm, sein Fell schön sauber und glänzend zu halten. Zudem sind die meisten Mittelhamster "stubenrein", das heisst, sie pinkeln nur in das Sandbad. Mindestens jeden zweiten Tag sollte der Urin aus der Schale entfernt und neuer Sand aufgefüllt werden. Geeigneten Badesand kann man in allen Zoohandlungen kaufen, er sollte jedoch kein Attapulgit enthalten, da dieser Stoff als krebserregend gilt. Ich empfehle den Acapulco-Badesand der Marke Schweizer.

Als weitere Versteck-, Kletter- und Knabbermöglichkeiten dienen Korkröhren und -äste, Rebenwurzeln, Kletterfelsen und Grasnester. All dies ist in Zoohandlungen erhältlich.

Absolut ungeeignet sind Hamsterwatte, Laufkugeln und Zubehör aus Stoff. Der Verzehr von Hamsterwatte oder Stoffteilen kann unter anderem zu tödlichem Magen- und Darmverschluss führen. Bieten Sie Ihrem Hamster als Nistmaterial weisses unparfumiertes Toilettenpapier an, das nicht mit Chlor gebleicht ist. Laufkugeln gelten als tierschutzwidriges Zubehör und sollten eigentlich schon längst verboten sein.

Ernährung

Wichtig für ein gesundes Hamsterleben ist vor allem Abwechslung und gesunde Nahrung. Der Mittelhamster bekommt jeden Tag zwei Teelöffel Trockenfutter, dem Zwerghamster reicht ein Teelöffel. Anstatt das Hamsterfutter in einer Schale anzubieten, kann man es auch im Käfig verteilen, damit sich der Hamster mit der Futtersuche beschäftigen kann. Als Trockenfutter empfehle ich für Mittelhamster Witte Molen Country Hamster und Supreme Qualitätsmischung für Hamster der Marke Schweizer; für Zwerghamster Witte Molen Country Zwerghamster. Alle diese Mischungen sind in Zoohandlungen erhältlich.

Mehrmals pro Woche bekommt der Hamster Frischfutter. Dazu eignen sich Karotte, Salatgurke und Peperoni am besten. Auch Apfel, Erdbeere, Himbeere und reife Tomate ohne Kerne sind geeignet, sollten jedoch nur ab und zu angeboten werden. Blattsalat, Kohlsorten und alle Zitrusfrüchte sind ungeeignet. Frischfutter füttert man in etwa daumennagelgrossen Stücken und sollte man am nächsten Tag aus dem Käfig entfernen, damit kein Schimmel entsteht.

Eiweiss braucht der Hamster unter anderem für den Aufbau körpereigener Zellen. Im Witte Molen Country Futter ist schon Eiweiss enthalten. Betagten Hamstern reicht diese Menge, aber heranwachsenden Hamstern sollte man alle 2-3 Tage einen Teelöffel, säugenden Hamstermüttern jeden Tag einen Teelöffel und erwachsenen Hamstern zweimal wöchentlich einen Teelöffel eiweisshaltige Nahrung füttern. Geeignetes Eiweissfutter: Quark, Naturjoghurt, Hüttenkäse, Mehlwürmer, Gammarus (Bachflohkrebse) und andere getrocknete Insekten.

Dem Hamster sollte immer genügend frisches Wasser zur Verfügung stehen.

Bei "Leckerlis" sollte man besonders darauf achten, dass sie keinen Zucker enthalten, da dieser zum Verkleben der Backentaschen führen kann. Auf Joghurt-Drops und die meisten Knabberstangen sollte deshalb völlig verzichtet werden. Die meisten Hamster lieben getrocknete Bananenchips. Auch geeignet sind zum Beispiel die Gemüseherzchen der Marke Schweizer. Heu sollte dem Hamster immer zur Verfügung stehen. Man kann dieses noch mit Rauhfutter wie dem gesunden VitaPlant Echinacea oder VitaPlant Grüner Hafer von Vitakraft mischen. Im Frühling und Sommer freuen sich die Hamster auch über Löwenzahn und Klee aus dem Garten. Als Knabbermaterial kann man ihnen dann auch Äste von Obstbäumen anbieten.

Hamster brauchen einen Salzleckstein, man sollte diesen jedoch im Auge behalten, denn eine zu hohe Aufnahme der Salze und Mineralien ist schädlich für ihn.

Eine Liste mit geeignetem und weniger geeignetem Futter finden Sie unter http://www.die-hamsterseite.de.

Auslauf

Hamster haben ein sehr grosses Bewegungsbedürfnis. Deshalb sollten sie täglich mindestens eine Stunde lang Auslauf haben. Dies kann entweder in einem hamstersicheren Zimmer oder in einem selbstgebauten Pappelsperrholz-Auslauf sein. Der letztere sollte mindestens 30 cm hoch sein, damit der Hamster nicht ausbrechen kann. Der Hamster sollte beim Auslauf stets beaufsichtigt werden, damit ihm nichts passiert und damit er nichts anstellt. Folgende Punkte stellen Gefahrenquellen für Hamster dar: Elektrokabel, gebeiztes und lackiertes Holz, Gefässe mit Wasser, heisse Gegenstände, Lüftungsschacht, giftige Pflanzen, spitze Gegenstände wie kleine Nägel und Nadeln. Ausserdem dürfen keine anderen Tiere Zugang haben, wenn der Hamster im Auslauf ist.

Der Auslauf sollte abwechslungsreich eingerichtet sein. Dem Hamster sollten Kletter- und Buddelmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Sie können zum Beispiel eine unbedruckte Kartonschachtel mit Badesand oder Maisspindelgranulat füllen. Hamster lieben es, durch Röhren zu laufen. Klopapierrollen sind für ausgewachsene Hamster zu eng. Besser eignen sich Dokumenterollen, aus denen man auch ein ganzes Tunnelsystem bauen kann.

Hamster & Mensch

Hamster sind nachtaktive Tiere und sind deshalb meiner Meinung nach als Haustiere für Kinder unter zwölf Jahren nicht geeignet. Hamster dürfen grundsätzlich nicht geweckt werden, ausser es handelt sich um einen Notfall (z.B. Tierarztbesuch). Die meisten Hamster stehen zwischen 19.00h und 24.00h auf, es gibt aber auch Hamster, die erst nach Mitternacht aufstehen. Zwerghamster sind oft auch tagsüber eine gewisse Zeit lang wach.

Wenn ein neuer Hamster bei Ihnen eingezogen ist, sollte er erst einmal eine Woche lang nicht aus dem Käfig genommen werden. Sie können aber leise mit ihm sprechen, damit er sich an Ihre Stimme gewöhnt. Ausserdem können Sie ihm durchs Gitter "Leckerlis" anbieten. Ab der zweiten Woche können Sie dem Hamster das Futter aus der Hand füttern, damit er sich an ihre Hand gewöhnt. Wenn er keine grosse Angst mehr davor hat, können Sie mit ihm in den Auslauf gehen. Wenn der Hamster noch nicht handzahm ist, transportieren Sie ihn am besten in einer Kartonschachtel oder in einem anderen Behälter. Nehmen Sie sich am Anfang viel Zeit für Ihren Hamster und setzen Sie sich zu ihm in den Auslauf. Bald wird er auf Ihnen herumklettern. Der Hamster kann die Höhe allerdings nicht besonders gut einschätzen und sollte nicht höher als 20 cm tief fallen. Hamster sind keine Streicheltiere. Geben Sie Ihrem Hamster die Zeit, die er braucht, um sich an Sie zu gewöhnen und zahm zu werden.

Liebe Grüsse,

Alksina

 
Hab mal eine Frage, ist das dein erster Hamster?

Laufräder werden eigentlich so gut wie von allen Tierärzten die ich kenne absolut nicht empfohlen. Habe drei Tierärzte sogar gehabt die mir gerade hinaus gesagt haben, das wenn ich für meine Hamster ein Hamsterrad benötige, ich ihnen zu wenig Abwechslung im Käfig biete. Seit ich die Haltung bei meinen Hamstern gewechslt habe, und sie nun sehr viele Gänge, unterschiedliche Einstreue und hindernisse um Gänge zu bauen haben, habe sie das Laufrad nicht mehr angeschaut.

Wegen dem deutlichen Einzelgänger sein haben wir schon in meiner Vorstellung von den Dsungaren geschrieben, da gehen klar die Meinungen auseinander.

Ach ja und als Einstreu kann man noch viel mehr benützen als du aufgezählt hast, den jedealerweise macht man ein Gemisch von verschiedenen Einstreuarten!

Im Grossen und ganzen finde ich deinen Bericht aber Interessant und gut ausgeführt.

 
Hallo Connye!

Ja natürlich, Amy hat ihr Laufrad immer im Käfig! Bist du eine Gegnerin von Laufrädern? Dazu möchte ich folgendes sagen: Ich bin auch gegen zu kleine Laufrädern, in denen die Hamster mit total durchgekrümmtem Rücken rennen müssen. Wenn das Laufrad jedoch einen Durchmesser von mehr als 25 cm hat, ist der Rücken nicht gekrümmt. Ausserdem ist das Wodent Wheel nicht gefährlich. Wenn der Käfig gross genug ist, dann rennen Hamster nicht die ganze Zeit im Laufrad. Amy buddelt und klettert viel.

Liebe Grüsse,
Alksina

 
Hallo sergej.kisha!

Nein, Amy ist nicht mein erster Hamster!

Wenn du deinem Tierarzt das Wodent Wheel zeigen würdest, wäre er begeistert! Ich mache jede Wette mit dir! Hamster brauchen sehr viel Bewegung, und da sie nicht die ganze Nacht im Auslauf bleiben können, bildet ein Laufrad eine sehr gute Ergänzung. In einem sehr grossen und superguten Hamsterforum in Deutschland besitzen alle Mitglieder ein Wodent Wheel. Alle sind davon begeistert!

Übrigens: Hier wird das Wodent Wheel zum halben Preis (CHF 16.- anstelle von CHF 30.-) verkauft: http://www.tiersuche.ch/inserate/classi ... &adid=4741

Diese Investition lohnt sich wirklich!

Liebe Grüsse,

Alksina

 
hallo alksina

ich bin eigentlich nicht gegen laufräder, aber ich finde es gibt sinnvollere beschäftigung... wenn die hamster es ab und zu bekommen, find ich es ok. wenn sie aber zu lange drin sind, schadet es dem rücken. auch bei grossen laufräde, dort zwar nicht so extrem, aber gut ist es nicht.

 
Ich möchte Euch noch gern das hier zum Lesen geben. Es stammt von http://www.hamsterinfo.de:

In der Frage: "Laufrad oder lieber doch nicht?" streiten sich die Hamsterfans. Wir sind der Meinung, dass man jedem Hamster ein Laufrad anbieten sollte. Allerdings nicht irgendeins! Es gibt geeignete Laufräder für Hamster und völlig ungeeignete Hamsterräder. Die unten aufgeführten Hamster Laufräder befinden sich alle in unserem Besitz und wurden in den letzten 3 Jahren an über 50 verschiedenen Zwerghamstern und über 10 Mittelhamstern getestet. Eine Laufradsucht als solches gibt es nicht. Das zeigen neuere Untersuchungen auf. Sitzt ein Hamster in einem kleinen Käfig mit nur einem Häuschen und einem Laufrad, kann es bestimmt schon sein, dass er das Laufrad stärker benutzt. Wäre das Laufrad auch weg, würde er aufgrund des falsch eingerichteten Käfigs eine andere Verhaltensstörung zeigen. Ein ausreichend großer Käfig mit vielen Beschäftigungs- möglichkeiten ist sicherlich ganz wichtig. Das Laufrad darf nicht im Mittelpunkt stehen, aber es sollte auch in keinem Hamsterkäfig fehlen, aber bitte das richtige! Ein Laufrad ist kein Ersatz für einen großen Käfig!
Ihr könnt Euch gern auch mal den Laufradtest auf dieser Seite anschauen: http://www.hamsterinfo.de/Laufradtest/laufradtest.htm

Hier auch noch was zum Thema (http://mitglied.lycos.de/Tierinformation/hamsterlaufrad.html):

Brauchen Hamster ein Laufrad?

Tierarzt med. vet. Roman Camen

Wir wollen unserer Tochter einen Hamster schenken. Der Käfig, den wir gekauft haben, hat aber kein Laufrad drin. Brauchen Hamster dringend ein Laufrad? Kann es Ihnen nicht schaden, ewig im Kreis zu rennen?

Frau T. aus Siebnen, SZ Schweiz

Über dieses Thema wurde erst kürzlich an der Universität Bern eine Forschungsarbeit veröffentlicht. Das Ergebnis dieser Arbeit zeigte, dass die Laufräder den Hamstern nicht schaden und auch keine Sucht verursachen. Weiter erkannten die Forscher, dass Stereotypien, wie zum Beispiel Käfignagen, bei Hamstern mit Laufrad deutlich geringer ausgeprägt waren als bei solchen ohne Laufrad.

Hamster sind im Gegensatz zu Mäusen und Ratten ausgesprochen schlechte Kletterer. Dies zwingt sie in der freien Natur dazu, grosse Strecken zurückzulegen, um Partner oder Futter zu finden. Hamster in einer Käfighaltung haben niemals den Auslauf, den sie von Natur aus bräuchten. Insofern macht es sicher Sinn, die Tiere mit solch einem Spielzeug zu beglücken. Ein Laufrad darf aber niemals ein Freipass sein, den Käfig sonst karg einzurichten. Hamster brauchen Höhlen, Töpfchen, Buddelkisten und ähnliches.

Wichtig ist aber die richtige Wahl des Laufrades. Ist zum Beispiel die Lauffläche aus Gitterstäben, kann es zu Verletzungen kommen, befindet sich an einer Seite ein Ständer, tritt ein Schereneffekt ein, an dem sich der Hamster ebenfalls verletzen kann. Ist das Laufrad zu klein, besteht die Gefahr von Wirbelsäulenverkrümmungen. Aber aufgepasst, ein verkrümmter Rücken beim Hamster muss nicht zwingend dem Laufrad zugeordnet werden. Dieses Symptom beobachtet man auch bei Kalziummangel, bei Rückenschmerzen, oder es kann auch eine simple Alterserscheinung sein.

Unter Berücksichtigung all dieser Aspekte würde ich Ihnen dazu raten, dem Hamster Ihrer Tochter ein Laufrad in den Käfig zu stellen.
Hier ein Bericht über das Projekt "Stellt das Laufrad einen Nutzen oder Schaden bei der Heimtierhaltung des Syrischen Goldhamsters (Mesocricetus auratus) dar?" (http://www.aramis-research.ch/d/1218.html):

Die Goldhamsterweibchen, die im Laufrad gelaufen sind, zeigten weniger Verhaltensanomalien wie Gitternagen (p= 0.04). Sie haben mehr Komfortverhalten gezeigt und weniger geruht (beides p = 0.02). Das Laufrad wurde im jungadulten Stadium besonders stark genutzt, wobei maximale Laufraddistanzen von 6 bis 18,6 km pro Dunkelperiode (Goldhamster sind nachtaktiv) zurückgelegt wurden. Mit fortschreitendem Alter ging die Laufradaktivität, wie auch andere Aktivitäten, stark zurück. Jeweils zu Beginn einer Laktation wurde das Laufrad wenig bis gar nicht genutzt. Daher verwundert es nicht, dass die Laufradaktivität sich nicht negativ auf die Reproduktion auswirkte. Die Laufradgruppe wies sogar durchschnittlich immer höhere Wurfgrössen auf. Dies könnte eine bessere körperliche Verfassung der Muttertiere infolge der Laufradnutzung bedeuten. Ultrasonographische Verlaufsuntersuchungen an 10 unverpaarten Goldhamsterweibchen zeigten, dass die Laufradgruppe tendenziell grössere Quadricepsmuskeldicken aufwies, während bei der Attrappengruppe die inguinalen Fettpolsterdicken tendenziell grösser ausfielen. Unter dem Vorbehalt, dass das Laufrad konstruktionsbedingt keine Gefahrenquelle darstellt und einen hinreichenden Durchmesser aufweist, kann ein Laufrad für die Heimtierhaltung von Goldhamstern tendenziell durchaus empfohlen werden.
Was sagt Ihr jetzt? Warum sind Eurer Meinung nach ungefährliche Laufräder mit einem Durchmesser über 25 cm schlecht?

Liebe Grüsse,

Alksina

 
Hallo Alksina,

Kann ja alles sein, aber ich kann dir genau soviele Negative Berichte über das Laufrad bringen, von daher wird man wohl nie eine Einigkeit finden.

 
Hallo Alksina.

Über das Laufrad kann ich leider nichts sagen.
Finde es aber toll von dir das du einen so guten Bericht über Hamster geschrieben hast. :) Ist sehr hilfreich.

Gruss, Dani

 
Hallo Alksina/Hallo Anita,
ich finde eure Bericht total interessant!Ich kenne mich leider nicht allzufest aus bei Hamstern und Laufräder.
Aber so sieht man,wie Meinungen auseinander gehen!Ich denke das gibt es bei allen Tieren,diese Meinungsverschiedenheiten.

Es ist wichtig,einen guten Menschenverstand einzusetzen und die Tiere immer wieder gut beobachten,dann denke ich hilft es schon sehr,das Richtige für seine "Tierli" zu finden.

Und was auch schön ist,in einem solchen Forum findet man immer tolle und hilfreiche Tipps!

Grüessli Nadja

 
Hallo Alksina,

Kann ja alles sein, aber ich kann dir genau soviele Negative Berichte über das Laufrad bringen, von daher wird man wohl nie eine Einigkeit finden.
Hallo!

Ich möchte trotzdem noch etwas dazu sagen: Bestimmt weisst du einiges Negatives über Laufräder zu berichten. Und nämlich von zu kleinen Laufrädern! Ich habe noch nie etwas negatives übers Wodent Wheel gehört! Hamster brauchen sehr viel Bewegung, aber das habe ich ja bereits gesagt. Deine Hamster bekommen ja nicht einmal Auslauf. Schade, dass du nicht bereit bist, es einmal mit einem Wodent Wheel zu versuchen. :roll:

Liebe Grüsse,

Alksina

 
Ich habe ganz deutlich geschrieben das meine Hamster Auslauf bekommen würden, sofern sie ihn auch nutzen. Doch sie nutzen ihn nicht. Habe es ihnen so ermöglicht das sie selber rein und raus können während ich daneben meine Bürosachen und so erledige, doch sie wollen nicht und wenn ich sie raus nehme, sind sie auf direktem Weg wieder in ihrem zu Hause.

Soll ich sie draussen fest binden? Sorry, aber lese bitte meine Postings genau durch, dann müsstest du nicht schreiben das sie keinen bekommen. Dies ist eine Unterstellung!

Wegen dem Laufrad werden wir uns nicht einig, aber ich versuche dich nicht von deinem Weg ab zu bringen und hoffe das du auch meine Meinung akzeptieren kannst, ich habe nicht gesagt das du deinem Hamster wegen dem Laufrad schlecht schaust, sondern die Erfahrungen und die Meinungen gehen bei uns einfach auseinander und das müssen wir beide akzeptieren.

Aus diesem Grunde ist aber keiner von uns ein schlechter Halter, davon bin ich überzeugt.

 
Hallo zusammen

Irgendwie geht hier langsam der Respekt verloren. Es wäre anständig wenn man eine Begrüssung und einen Schlussgruss dazusetzt.
Hier werden verschiedene Meinungen vertreten und man sollte sie Akzeptieren, und nicht unter dem Motto ich weiss mehr als Du.
Ich bitte Euch, behandelt einander mit ein wenig mehr Respekt.

Grüessli Mäsi